Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Uwe Heisel

    Ausgleich thermischer Deformationen an Werkzeugmaschinen
    Spanende Formung
    Edition Handbuch der Fertigungstechnik
    Lärmminderung beim Schruppschleifen mit handgeführten Werkzeugmaschinen
    Fertigungsmaschinen mit Parallelkinematiken
    • Seit den ersten Präsentationen von Parallelkinematik-Werkzeugmaschinen auf der internationalen Fachmesse IMTS 1994 in Chicago und der darauf folgenden EMO war das wissenschaftliche Interesse an Hexapoden, Tripoden und anderen parallelkinematischen Maschinen in einen besonderen Blickpunkt gerückt. Es wurde daher im Jahr 2000 ein Schwerpunktprogramm (SPP 1099) der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG mit dem Titel „Fertigungsmaschinen mit Parallelkinematiken“ unter der Koordination von Professor Hartmut Weule ins Leben gerufen, die nach dem ersten Förderzeitraum von Professor Uwe Heisel übernommen wurde. Themen wie theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Entwicklung von Fertigungsmaschinen mit Parallelkinematiken, schnelle Koordinatentransformationen, Methoden und Algorithmen zur Kalibrierung von Parallel- und Hybridkinematiken wurden im SPP 1099 ebenso erforscht wie Methoden zur Erhöhung der Prozesssicherheit oder zur Verbesserung der Bearbeitungsgenauigkeit. Bei der Umsetzung der Ziele im Schwerpunktprogramm arbeiteten Strukturmechaniker, Mathematiker, Informatiker, Regelungstechniker und Fertigungstechniker zusammen. Im Schwerpunktprogramm wurden zwei Arbeitskreise gebildet. Der erste Arbeitskreis unter Leitung der Professoren Manfred Weck und Christian Brecher behandelt die Themen „Modellbildung, Simulation und Optimierung von Parallelkinematikstrukturen“ und der zweite Arbeitskreis unter der Leitung der Professoren Jürgen Hesselbach und Günter Pritschow die Themen „Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Kalibrierverfahren“. Das Buch „Fertigungsmaschinen mit Parallelkinematiken“ ist in die Kapitel „Modellbildung, Simulation und Optimierung“, „Untersuchung und Bewertung“, Genauigkeitssteigerung durch Kalibrierung, Korrektur und Kompensation„, “Steuerung und Regelung„ sowie “Bearbeitungsprozess und Einsatzmöglichkeiten" gegliedert. Es werden die Ergebnisse der Gemeinschaftsarbeit im Schwerpunktprogramm SPP 1099 unter dem Aspekt der Forschung in Deutschland dargestellt.

      Fertigungsmaschinen mit Parallelkinematiken
    • Extra: E-Book inside Das Handbuch der Fertigungstechnik ist die 2., vollständig neu bearbeitete Auflage des im Zeitraum von 1979 bis 1994 im Carl Hanser Verlag erschienenen mehrbändigen Werkes. Es ist ein in seiner Themenbreite und Tiefe bis heute unerreichtes Nachschlagewerk für Ingenieure der Fertigungstechnik und für Konstrukteure. In der Neuauflage wird diese Tradition fortgesetzt. Der Band Spanen bietet einen umfassenden Überblick über die in der metallverarbeitenden Industrie eingesetzten spanenden Fertigungsverfahren. Es werden darüber hinaus die Verfahren des Abtragens sowie Sonderverfahren zum Zerspanen von faserverstärkten Kunststoffen, Nichteisenlegierungen und Keramikwerkstoffen sowie die Mikrofertigung behandelt. Jedes Kapitel enthält Informationen zu Verfahrensgrundlagen, Werkzeugen, Maschinen und Bearbeitungstechnologien in der Praxis. An dem Handbuch haben über 100 Autoren aus Industrie und Forschung mitgewirkt, ohne die eine so vielschichtige und anwendernahe Darstellung der Fertigungsverfahren nicht möglich gewesen wäre. Der Leser kann sich zusätzlich zur Printausgabe das E-Book des Werkes herunterladen, womit das bequeme Lesen und Recherchieren am PC und auf mobilen Endgeräten möglich ist. Zur Edition Handbuch der Fertigungstechnik gehören: - Handbuch Urformen - Handbuch Umformen - Handbuch Wärmebehandeln und Beschichten - Handbuch Fügen, Handhaben, Montieren

      Edition Handbuch der Fertigungstechnik
    • Dieses tausendfach bewährte Lehrbuch stellt die Spanende Formgebung in ausgewogener Form in der Einheit von Theorie und Praxis dar. Der Stoff wird in der sinnvollen und bewährten Dreiteilung in Theorie, Berechnung und Richtwerte vermittelt. Eine Fülle von Beispielen dient dem besseren Verständnis der Berechnungen. Diese Auflage wurde insbesondere auf die internationalen Normen hin überarbeitet.

      Spanende Formung