Wolfgang Blomeyer Livres






Betriebsrentengesetz
Arbeits-, Zivil- und Steuerrecht
Das Buch behandelt die betriebliche Altersversorgung als wichtige Säule der Alterssicherung, die durch gesetzliche Änderungen an Bedeutung gewonnen hat. Es bietet verständliche Kommentare zu komplexen Themen wie Widerruf von Versorgungszusagen, Insolvenzsicherung und Diskriminierungsfreiheit. Zielgruppe sind Rentenberater, Juristen und Arbeitgebervertretungen.
Internationale Rechnungslegung und Prüfung
- 478pages
- 17 heures de lecture
Mit dem Band »Die Europäische Union als Rechtsgemeinschaft« beginnt das Interfakultäre Institut für Europäisches Wirtschaftsrecht der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg seine Schriftenreihe. Bei der Eröffnungsveranstaltung am 13. November 1992 hielt Prof. Dr. Manfred Zuleeg, deutscher Richter des Europäischen Gerichtshofs, den Festvortrag über den rechtlichen Zusammenhalt der Europäischen Gemeinschaften. Sein Beitrag leitet die Veröffentlichungen des Instituts ein und stellt ein rechtswissenschaftliches Programm dar, das sich der bestmöglichen Entwicklung der Europäischen Union widmet. Ziel ist es, eine Völkergemeinschaft der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit zu schaffen, wobei der Frieden in Europa und der Welt die Grundlage der europäischen Integration bildet. Die Integrationskraft der Gemeinschaften basiert auf freiheitlichen Rechtsprinzipien, und das europäische Haus muss als Rechtsgemeinschaft fungieren. Das Vertragsrecht der Gemeinschaft hat Verfassungscharakter und beeinflusst alle Rechtsgebiete, insbesondere das Arbeitsrecht und Wettbewerbsrecht. Wolfgang Blomeyer beleuchtet den judiziellen Dialog zwischen dem Europäischen Gerichtshof und der deutschen Arbeitsgerichtsbarkeit kritisch und zeigt einen europäischen Weg zu einem tragfähigen Arbeitsrecht. Das Bundesverfassungsgericht hat die Europäische Union als Staatenverbund dogmatisiert, dessen Rechtsakte durch die Parlamente legitimiert werden müss
Die betriebliche Altersversorgung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, insbesondere durch die gesetzlich anerkannte Entgeltumwandlung, die die Anzahl der versorgungsberechtigten Arbeitnehmer erhöht hat. Die Neuauflage des Werkes behandelt aktuelle Themen und den wachsenden Beratungsbedarf. Sie berücksichtigt unter anderem die Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes, die Anhebung der Altersgrenzen in der gesetzlichen Rentenversicherung, die Reform des Versicherungsvertragsrechts, das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts sowie die Strukturreform des Versorgungsausgleichs und die Rom I-Verordnung. Über 400 neue Entscheidungen von verschiedenen Gerichten, einschließlich der Rechtsprechung zu gezillmerten Lebensversicherungstarifen, sind ebenfalls enthalten. Zudem wurden die Erläuterungen zu Pensionskassen, Pensionsfonds, Betriebsübergängen in der Insolvenz und zur gesetzlichen Insolvenzsicherung umfassend überarbeitet. Alle Änderungen in den steuerrechtlichen Vorschriften sind ebenfalls berücksichtigt. Das Werk ist auf dem Stand vom 1. Januar 2010. Die Autoren sind Experten auf ihren Gebieten, mit umfangreicher Erfahrung in Arbeitsrecht und steuerrechtlicher Gestaltung der betrieblichen Altersversorgung. Die Zielgruppe umfasst Richter, Rechtsanwälte, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalräte, Betriebsräte und Versicherungsunternehmen.