Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franz Streng

    1 février 1947
    Strafmentalität und juristische Ausbildung
    Strafzumessung und relative Gerechtigkeit
    Strafrechtliche Sanktionen
    Strafrechtsvergleichung als Kulturvergleich
    Kriminalitätswahrnehmung und Punitivität im Wandel
    Jugendstrafrecht
    • Die Neuauflage: Die 2. Auflage steht ganz im Zeichen der Verschärfung des Sanktionenrechts, vor allem durch die Einführung der vorbehaltenen bzw. der nachträglichen Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht. Die Darstellung des Strafvollzugsrechts ist infolge der Föderalismusreform und der bundeslandspezifischen Jugendstrafvollzugsgesetze weitgehend neu gefasst. Inhalt und Konzeption: Die für die Ausbildung und Prüfung im Schwerpunktbereich „Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug“ relevanten Themen des Jugendstrafrechts sind in diesem Band vollständig und mit ihren wichtigsten kriminologischen und kriminalpolitischen Bezügen dargestellt. Es sind dies - die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Jugendlichen und Heranwachsenden, - die Jugendgerichtsverfassung mit den Besonderheiten des Jugendstrafverfahrens und den Verfahrensbeteiligten sowie - das Rechtsfolgensystem, die Sanktionsformen und die Rechtsmittel. Höchstrichterlich entschiedene Fälle aus der jugendstrafrechtlichen Praxis mit ihrer vom Verfasser kommentierten Lösung veranschaulichen den Lernstoff. Ein umfangreicher Katalog von über 130 Prüfungsfragen dient der abschließenden Lernkontrolle. Zahlreiche Tabellen und Schaubilder stellen wichtige Themen im Überblick dar und geben Aufschluss über statistische Daten aus dem Jugendstrafrecht.

      Jugendstrafrecht
    • Die Studie gibt Ergebnisse der 1989 bis 2012 vom Verfasser durchgeführten Befragung von über 3000 Jura-Studienanfängern zu Kriminalität und Strafe wieder. Den Wahrnehmungen und Einstellungen gerade der jungen Juristen Aufmerksamkeit zu schenken, empfiehlt sich schon deshalb, weil diese nach Abschluss ihrer Ausbildung die Strafrechtsanwendung prägen und die Strafgesetzgebung wesentlich mit gestalten werden. Im Befragungszeitraum ergab sich eine erhebliche Veränderung der Strafphilosophie: Trotz geringerer Kriminalitätsfurcht war eine zunehmende Punitivität – also die Bereitschaft zu härterer Bestrafung - festzustellen. Die Untersuchung enthält Befragungsergebnisse und Befunde zu Themen wie: • Kriminalitätswahrnehmung • Anzeigebereitschaft bei Gewaltdelikten • Akzeptanz von Polizeipräsenz • Strafzwecke und Strafziele • Sanktionsvorstellungen, auch zur Todesstrafe • Akzeptanz von „Rettungsfolter“ oder dem „Fahrverbot für Ladendiebe“, und sie zeigt komplexe Erklärungsansätze über die Entwicklung der Strafmentalität junger Juristen auf.

      Kriminalitätswahrnehmung und Punitivität im Wandel
    • Strafrechtsvergleichung als Kulturvergleich

      Beiträge zur Evaluation deutschen "Strafrechtsexports" als "Strafrechtsimport"

      • 257pages
      • 9 heures de lecture

      Die Strafrechtswelt verändert sich derzeit in der Folge einer „Europäisierung“ unseres Strafrechts. Weltweit einheitliche Strafrechtsdimensionen sind durch die Einrichtung internationaler Gerichte und insbesondere durch die Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs entstanden. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich die Frage, inwieweit Strafrecht als technisches Regelungsinstrument begriffen werden kann, das ohne Weiteres neu geschaffen oder von anderswoher einfach übernommen werden kann. Dass in der EU das Strafrecht nach wie vor zum unumstrittenen Zuständigkeitsbereich der einzelnen Staaten gehört, macht ein Vorverständnis der Art deutlich, dass Strafrecht als kulturgebundene Dimension nicht einfach internationalisiert werden kann und soll. Die Autoren dieses Bandes erörtern diese Perspektive, die bislang noch nicht anhand empirischer Befunde, nämlich durch Erfahrungsberichte zu den Effekten der Übernahme fremden Rechts, untersucht worden ist.

      Strafrechtsvergleichung als Kulturvergleich
    • Strafrechtliche Sanktionen

      Die Strafzumessung und ihre Grundlagen

      • 571pages
      • 20 heures de lecture

      Die Sanktionsbestimmung als ehemals revisionsfreie „Domäne des Tatrichters“ ist inzwischen so weitgehend verrechtlicht, dass gute Kenntnisse des Sanktionenrechts für den Justizjuristen wie für den Strafverteidiger unverzichtbar geworden sind. Das vorliegende Werk zeigt die Voraussetzungen der einzelnen Sanktionsformen sowie ihr Leistungsprofil auf und behandelt besonders ausführlich das Strafzumessungsrecht; weitere Schwerpunkte liegen im Bereich der Rückfallprognose und der Schuldfähigkeitsbegutachtung mit ihren jeweiligen Bezügen zu den Strafen und Maßregeln. Durch die Einarbeitung neuester Rechtsprechung befindet sich das bewährte Studienbuch wieder auf dem neuesten Stand.

      Strafrechtliche Sanktionen