Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Knauer

    5 février 1935 – 21 juillet 2024
    Fertigungsablauf bei NC-Fertigung
    Handlungsnetze
    Objektivierung des Schwingungskomforts bei instationärer Fahrbahnanregung
    Unseren Glauben verstehen
    Der Glaube kommt vom Hören
    Der Glaube kommt vom Hören
    • Unseren Glauben verstehen

      • 246pages
      • 9 heures de lecture

      Das Buch gibt eine Rechenschaft über die Grundaussagen des christlichen Glaubens. Vom katholischen Standpunkt aus will es dabei auch der Verständigung zwischen den Konfessionen dienen. Christlicher Glaube bedeutet: Anteil haben am Gottesverhältnis Jesu. Von diesem Grundansatz aus lassen sich auch scheinbar schwierige Glaubensaussagen (z. B. Erbsünde, das Problem des Teufels, die Frage der Wunder) einsichtig machen. Das Buch richtet sich an jeden, der über den Glauben und seine Verantwortung vor der Vernunft nachdenken möchte. Am Ende sind Fragen zusammengestellt, die als Leitfaden dienen können, wenn die einzelnen Kapitel als Grundlage für Glaubensgespräche in Gruppen verwendet werden.

      Unseren Glauben verstehen
    • In der vorliegenden Arbeit werden Filter für die Schwingungskomfortbewertung von Fahrzeugen bei instationärer Fahrbahnanregung entwickelt. Entsprechend der menschlichen Wahrnehmung erfolgt zunächst die Selektion komfortrelevanter Streckenabschnitte, bevor diese Eingang in die Bewertung finden. Die Untersuchungen basieren auf Beschleunigungssignalen an den Schnittstellen zwischen Mensch und Fahrzeug. Ein wesentlicher Aspekt der Arbeit liegt darin, dass alle betrachteten Schwingungsphänomene mit einem überlagerten Grundrauschen, analog der realen Straßenanregung, untersucht werden.

      Objektivierung des Schwingungskomforts bei instationärer Fahrbahnanregung
    • Handlungsnetze

      Über das Grundprinzip der Ethik

      • 198pages
      • 7 heures de lecture

      Ethisch schlecht können nur Handlungen sein, die einen Schaden verursachen oder zulassen. Doch nur wenn ihr Grund kein »entsprechender« ist, sind sie tatsächlich schlecht. Sie entsprechen ihrem eigenen Grund nicht auf die Dauer und im Ganzen, sondern haben die Struktur von Raubbau. Sie untergraben universal gesehen gerade den Wert oder Werteverbund, den man anstrebt, oder vermehren die Schäden, die man vermeiden will. So gibt das traditionelle Prinzip der Doppelwirkung die Grenze zwischen allen verantwortbaren und nicht verantwortbaren Handlungen an und erweist sich als das Grundprinzip der Ethik. Erst von hier aus lassen sich auch sonstige Begriffe der Ethik wie »Gegenstand«, »Absicht«, »Umstände« und der Satz, dass der gute Zweck nicht das schlechte Mittel heiligt, stimmig verstehen.

      Handlungsnetze