„Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit“ wird zunehmend als essentielle Qualifikation in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Wirtschaft und Politik angesehen. Die Erfahrung zeigt, dass interkulturelle Kontakte unterschiedlich erfolgreich verlaufen, was die Frage aufwirft, ob diese Fähigkeit lehr- und lernbar ist. Um diese Frage zu beantworten, ist ein fundiertes Wissen über die Konstellationen, Einflussfaktoren und spezifischen Probleme der interkulturellen Kommunikation erforderlich. Der vorliegende Band bietet Einblicke in aktuelle linguistisch orientierte Arbeiten zur interkulturellen Kommunikation und beleuchtet verschiedene Perspektiven auf das Thema. Die Beiträge behandeln Sprach- und Kulturkontraste in bislang wenig beachteten Bereichen des kommunikativen Handelns und gehen über den kontrastiven Aspekt hinaus, um die kommunikative Relevanz von Gleichheit und Unterschiedlichkeit sowie Vertrautheit und Fremdheit zu untersuchen. Dabei wird ein Bogen gespannt von konkreten Überlegungen zu interkulturellen Kommunikationstrainings in Bildung, Wirtschaft und Verwaltung bis hin zu den Zielen und Methoden interkulturellen Lernens. Die einzelnen Kapitel thematisieren Aspekte wie Körpersprache, Selbstkonzept im Sprachverhalten, rituelle Trinksprüche und die Bedeutung von Tabus in der interkulturellen Kommunikation.
Annelie Knapp Livres

![Fremdsprachenlernen [Fremdsprachen lernen] und lehren](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)



Fremdsprachen in Studium und Lehre
- 268pages
- 10 heures de lecture
Die zunehmende Internationalisierung der Hochschulen hat dazu geführt, dass für immer mehr Studierende das Studium ganz oder teilweise in einer Fremdsprache stattfindet. Dieser Band beleuchtet auf empirischer Basis die mit der Verwendung von Deutsch und Englisch als Fremdsprachen im Studium verbundenen Probleme. Er zeigt aber auch Ansätze zu deren Lösung sowie die Potenziale von Mehrsprachigkeit für den Wissenserwerb auf. Beiträge aus dem deutschen Kontext werden dabei ergänzt durch Studien aus Dänemark, Spanien und Südafrika. As higher education is becoming more and more international, a growing number of students at universities have to use German or English as foreign languages for their studies. On the basis of empirical data this volume discusses not only the challenges, but also the potential of multilingualism for the acquisition of knowledge. Chapters from the German context are supplemented by studies from Denmark, Spain, and South Africa.
Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Studium
- 196pages
- 7 heures de lecture
Die Hochschule der Zukunft ist eine internationale Hochschule. Die Internationalisierung betrifft dabei Studium und Lehre ebenso wie die Forschung. Die zunehmende internationale Mobilität der Studierenden, die wachsende Zahl von internationalen Studiengängen und von Lehrveranstaltungen in englischer Sprache führen dazu, dass die Lehre an Hochschulen immer häufiger unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit und Multikulturalität stattfindet. In diesem Band werden auf der Grundlage von empirischen Studien an deutschen Hochschulen die Kommunikationsprobleme, die dabei entstehen, vorgestellt und diskutiert.
Fremdsprachenlernen [Fremdsprachen lernen] und lehren
- 254pages
- 9 heures de lecture