Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Elmar Kalthoener

    1 janvier 1926 – 1 janvier 2009
    Die Rechtsprechung zur Höhe des Unterhalts
    Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe
    Prozess- und Verfahrenskostenhilfe, Beratungshilfe
    Die Rechtsprechung der Landgerichte zur Höhe des Unterhalts
    • Der bewährte Band vermittelt das aktuelle Wissen für ein praktisch überaus wichtiges Rechtsgebiet. Die Neuauflage berücksichtigt bereits die geplante Reform der Prozesskostenhilfe. Die Darstellung der Verfahrenskostenhilfe wurde deutlich ausgebaut und bietet zudem erste Rechtsprechung nach der Einführung des FamFG.

      Prozess- und Verfahrenskostenhilfe, Beratungshilfe
    • Prozesskosten- und Beratungshilfe sind für die gerichtliche und anwaltliche Praxis in allen Rechtsgebieten von großer Bedeutung. In einigen Verfahrensarten, z. B. im Familienrecht, wird die Mehrzahl der Rechtsstreitigkeiten über Prozesskostenhilfe geführt. Chancengleichheit bei der Rechtsverfolgung und -verteidigung ist nur über die Prozesskosten- und Beratungshilfe zu erreichen. Ihre Inanspruchnahme zeigt daher unverändert steigende Tendenz, was sich auch in der umfangreichen, dazu veröffentlichten Rechtsprechung niederschlägt. Die dritte Auflage dieses erfolgreichen Bandes berücksichtigt die zahlreichen gesetzlichen Änderungen und eine Vielzahl gerichtlicher Entscheidungen zur Prozesskostenhilfe und zur Beratungshilfe. Eingearbeitet wurden vor allem die grundlegenden Änderungen durch die ZPO-Reform, die Reform des Insolvenzrechts und die Währungsumstellung auf Euro. Dr. Elmar Kalthoener ist Vors. Richter am OLG a. D. Dr. Helmut Büttner ist Vors. Richter eines Familiensenats des OLG Köln. Dr. Hildegard Wrobel-Sachs hat sich seit ihrer Dissertation zum Prozesskostenhilferecht mit der Materie befasst; sie ist auch im Bereich des Insolvenzrechts tätig. Für Rechtsanwälte, Richter, Rechtsbeistände, Rechtspfleger, Referendare.

      Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe
    • Dieser erfolgreiche Band der NJW Praxis bietet Praktikern einen aktuellen Überblick über die Rechtsprechung der Familiengerichte zur Unterhaltshöhe. Er basiert auf der geltenden Gesetzeslage und den unterhaltsrechtlichen Leitlinien der Familiensenate der OLG und stellt alle relevanten Aspekte systematisch dar. Die 10. Auflage berücksichtigt die Reform des Unterhaltsrechts, die zum 1.1.2008 in Kraft trat und den Belangen der Kinder nach einer Trennung der Eltern absoluten Vorrang einräumt. Künftig stehen die Kinder bei der Verteilung der Unterhaltsansprüche an erster Stelle, während die Ansprüche der Eltern im zweiten Rang behandelt werden, unabhängig davon, ob sie verheiratet waren. Diese Reform setzt die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts um, das im Mai 2007 entschieden hatte. Die Neuauflage enthält zudem aktuelle unterhaltsrechtliche Leitlinien und zahlreiche Entscheidungen aus der Rechtsprechung, insbesondere vom BVerfG, BGH und den OLG, zu Themen wie Aufstockungsunterhalt und Erwerbsobliegenheit. Die Autoren, Birgit Niepmann und Dr. Helmut Büttner, bringen ihre langjährige Erfahrung in der Familienrechtsprechung ein und sind Mitglieder der Unterhaltskommission des Deutschen Familiengerichtstags. Das Werk richtet sich an Richter, Rechtsanwälte, Fachanwälte für Familienrecht sowie Behörden.

      Die Rechtsprechung zur Höhe des Unterhalts