Hans Schöning Livres






Der praktische Fall
Das gesamte Rechnungswesen in Aufgaben und Lösungen ; ein Übungswerk und Repetitorium
Das Inhaltsverzeichnis umfasst verschiedene Aspekte der Buchführung und Rechnungslegung. Es beginnt mit der Praxis der Buchführungsorganisation, einschließlich des Wechsels der Gewinnermittlungsart und der Filialbuchführung sowie der Umstellung auf EDV. Es behandelt auch komplexe Buchungsfälle wie Warenverkehr, Kautionen und Eventualverbindlichkeiten. Zudem werden spezifische Geschäftsvorfälle wie Kommissionsgeschäfte und Rücklagen für Ersatzbeschaffungen behandelt. Ein weiterer Abschnitt widmet sich der Handelsbilanz und Steuerbilanz, einschließlich der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz und der Angleichung an die steuerliche Betriebsprüferbilanz. Sonderbilanzen und Finanzierungen werden ebenfalls thematisiert, einschließlich Gründung, Sanierung und Liquidation. Die Kosten- und Leistungsrechnung wird durch traditionelle Vollkostenrechnung, Teilkostenkalkulationen und Plankostenrechnung ergänzt. Das Rechnungswesen wird als Führungsinstrument betrachtet, mit Analysen und verschiedenen Methoden wie der Break-even-Analyse und der Gewinnplanung. Abschließend werden praktische Fälle in Bilanzbuchhalterprüfungen vorgestellt, die verschiedene Aspekte wie Kostenrechnung und Bilanzanalyse umfassen. Ein Stichwortverzeichnis rundet die Inhalte ab.
InhaltsverzeichnisA. Bilanz und Erfolgsrechnung.I. Begriff, Aufgaben, Arten.II. Abschluß und Abschlußtechnik.III. Gliederung des Jahresabschlusses.IV. Handelsrechtliche Bewertungsgrundsätze.V. Steuerliche Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze.VI. Allgemeine Bilanzierungsgrundsätze.VII. Die Rechnungslegung der Konzerne.B. Sonderbilanzen.I. Einleitung.II. Gründungsbilanzen.III. Umwandlungsbilanzen.IV. Fusionsbilanzen.V. Sanierungsbilanzen.VI. Auseinandersetzungsbilanzen.VII. Liquidationsbilanzen.VIII. Konkursbilanzen.IX. Vergleichsbilanzen.X. Steuerrechtliche Betrachtungen zu Sonderbilanzen.C. Kostenrechnung.I. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung.II Die traditionelle Istkostenrechnung.III. Verfahren der Teilkostenrechnung.IV. Verfahren der Plankostenrechnung.V. Besonderheiten der Kostenrechnung in Industriebetrieben.D. Revision und Analyse des Rechnungswesens.I. Pflichtprüfung.II. Steuerliche Betriebsprüfung.III. Bilanzanalyse und Bilanzkritik.IV. Kennzahlen als Führungsinstrument.Stichwortverzeichnis.