Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Werner Wippich

    Bildhaftigkeit und Lernen
    Bildhaftigkeit und Organisation
    • Bildhaftigkeit und Organisation

      Untersuchungen zu einer differenzierten Organisationshyothese

      Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in mehrere zentrale Themenbereiche. Zunächst wird das Konzept der Organisation behandelt, einschließlich verschiedener Organisationsformen, Maße und der Rolle von semantischem sowie episodischem Gedächtnis. Es wird auf die Funktion von Organisationsprozessen und die Konzepte von Clustering sowie subjektiver Organisation eingegangen. Im zweiten Abschnitt wird das Thema "imagery" in der Lern- und Gedächtnispsychologie untersucht, wobei die duale Kode-Theorie von Paivio und deren Beziehung zum semantischen Gedächtnis im Fokus stehen. Es wird auch die Rolle von "imagery" in der Organisation thematisiert. Der dritte Teil widmet sich der Bildhaftigkeit und subjektiven Organisation, einschließlich empirischer Studien zu "imagery"-Variablen in verschiedenen Paradigmen sowie den Unterschieden zwischen konkreten und abstrakten Informationen. Im vierten Abschnitt wird der "levels of processing"-Ansatz erläutert, einschließlich seiner Grundzüge und der Verbindung zu "imagery" und Organisation. Abschließend werden die Hauptresultate zusammengefasst, gefolgt von einer Diskussion über den Orientierungsrahmen und zukünftige Perspektiven. Ein Literaturverzeichnis, ein Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen sowie ein Personen- und Sachwortregister runden das Werk ab.

      Bildhaftigkeit und Organisation
    • In dieser Monographie präsentieren wir die Ergebnisse eines von der DFG zwischen April 1974 und Oktober 1975 geförderten Forschungsprojekts. Das Forschungsprogramm wurde 1973 konzipiert, und die Auswertungen wurden 1977 abgeschlossen. Aufgrund des frühen Beginns konnten neuere Entwicklungen der „imagery“-Forschung in der Planung nicht berücksichtigt werden, jedoch haben wir versucht, diese im ersten Kapitel und in der abschließenden Diskussion darzustellen. Die Schrift gliedert sich in mehrere Kapitel: Kapitel 1 bietet umfassende Informationen über den Stand der „imagery“-Forschung in der Gedächtnispsychologie bis 1977 und bereitet den empirischen Teil vor. Vier zentrale Problembereiche wurden identifiziert, die für die Auseinandersetzung mit dem „imagery“-Konstrukt wesentlich sind, gekennzeichnet durch vier Fragen zu nonverbalen Verarbeitungsprozessen, dem Stellenwert des „imagery“-Konstrukts in Gedächtnismodellen, den Charakteristika imaginaler versus sprachlicher Prozesse und der Rolle der Bildhaftigkeit beim Lernen von Sätzen und Texten. Kapitel 2 erörtert die Ergebnisse von sieben Experimenten, die diesen Fragen gewidmet sind. Das abschließende Kapitel diskutiert die Resultate im Zusammenhang mit der in Kapitel 1 dargelegten Theorie Paivias. Unser Bericht hat praktische Relevanz und richtet sich sowohl an Psychologen als auch an Pädagogen.

      Bildhaftigkeit und Lernen