Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Walter Tokarski

    Bewegung Europa - Europa in Bewegung?
    Sportpolitik
    Handbuch Sportpolitik
    Freizeit
    Freizeit im neuen Europa
    Gesellschaft, Freizeit und Gesundheit
    • Gesellschaft, Freizeit und Gesundheit

      Fitness-Sport: Motive, Dropout und Bewertung von Einrichtungen

      • 216pages
      • 8 heures de lecture

      Fitness-Sportarten: Motive, Dropout und Bewertung von EinrichtungenDer gesellschaftliche Wandel und die zunehmende Freizeit haben zu einem neuen Verständnis von Sport geführt. Sport ist nicht mehr nur Hochleistungssport, sondern auch Sport für die Gesundheit und eine Beschäftigung in der Freizeit. Die veränderte Nachfrage nach mehr Sport und vor allem nach einer anderen Art, Sport zu erleben, hat zu einer Veränderung der Angebotsstruktur geführt. Der Markt wird nicht mehr von den traditionell orientierten Sportarten beherrscht, sondern von einer nicht zu vernachlässigenden Zahl von Unternehmen, die körperliche Aktivitäten anbieten und versuchen, die vielfältigen Bedürfnisse und Wünsche der Menschen zu erfüllen. Alle Wertschöpfungsprozesse der Unternehmen müssen vollständig auf die Erfüllung der Kundenerwartungen ausgerichtet sein. Erkenntnisse aus Studien zu Motiven, Abbrüchen und Bewertung im Fitnesssport können helfen, einerseits die spezifischen Wünsche von Sportlern bei der Angebotsgestaltung zu berücksichtigen und andererseits ihr Marketing durch eine spezifischere Zielgruppenorientierung effektiver umzusetzen.

      Gesellschaft, Freizeit und Gesundheit
    • KlappentextAus dem Inhalt: Zur historischen Entwicklung der Freizeit, Freizeitpolitik und Freizeitforschung / Freizeit in quantitativer Hinsicht / Reisen und Tourismus / Konzepte und Theorien der Freizeit

      Freizeit
    • Handbuch Sportpolitik

      • 364pages
      • 13 heures de lecture

      Dieses Handbuch beleuchtet als erstes deutschsprachiges Grundlagen-werk die Sportpolitik als Forschungs- und Wissenschaftsdisziplin. In gut zwanzig Beiträgen führen ausgewiesene Experten und Wissenschaftler Erkenntnisse der politik-, sozial- und sportwissenschaftlichen Disziplinen systematisch zusammen. In vier Abschnitten folgt das Handbuch den sport-politischen Strukturmerkmalen und behandelt sportpolitische Theorien und Grundlagen, sportpolitische Strukturen, sportpolitische Mechanismen der Steuerung und abschließend Gegenstände und Sachprobleme spezi-fischer Sportpolitikfelder. Das Handbuch soll den Dialog zwischen Sport, Politik, Wirtschaft, Medien und Wissenschaft anregen und richtet sich auch an deren Akteure auf der Entscheidungs-, Konzeptions- und Umsetzungsebene. Ebenso sind Lehrende und Studierende angesprochen, die sich im universitären Kontext mit dem wissenschaftlichen Diskurs in der Sportpolitik auseinandersetzen wollen.

      Handbuch Sportpolitik
    • Die systematische Darstellung des in diesem Band zur Diskussion stehenden Themas ist längst überfällig. Zwar berichtet die Europäische Kommission seit 1993 über den „Einfluss der Tätigkeit der europäischen Union auf den Sport“, zuletzt 1995, doch kennen längst nicht alle Sportverantwortlichen diese Berichte. Ausgehend von den europäischen Verträgen und den bisher getroffenen Entscheidungen, Verordnungen, Richtlinien, Stellungnahmen und politischen Leitlinien werden in diesem Band die Auswirkungen der Tätigkeit der EU detailliert und anschaulich dargestellt und von Experten aus den Bereichen Europäisches- und Sportrecht sowie Betriebswirtschaft kommentiert. Er gibt genauere Auskunft darüber, welche Rechtshandlungen überhaupt für den Sport relevant sind und welche Auswirkungen sie haben. Wegen der hohen Aktualität des sogenannten „Bosman-Urteils“ wird dieses einer näheren Analyse unterzogen und kommentiert, ebenso werden die wirtschaftlichen Aspekte im Hinblick auf den deutschen Fußball diskutiert. Einige Fallbeispiele aus verschiedenen Sportarten runden den Band ab.

      EU-Recht und Sport
    • Spuren

      • 228pages
      • 8 heures de lecture

      Auf dem Weg zu einer gesellschaftlichen und kulturellen Integration Europas ist der Europäische Sport den wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen lange Zeit vorausgeeilt und hat dabei erste Spuren für das zusammenwachsende Europa gelegt. Die politische Integration hat jedoch mittlerweile an Geschwindigkeit gewonnen und den Sport dabei ein- und sogar überholt. Dieses Buch erklärt im ersten Teil zunächst die historischen, politischen, rechtlichen und institutionellen Grundlagen des Europäischen Einigungsprozesses. Der zweite Teil beschreibt und analysiert die Sportpolitik der Europäischen Union und geht dabei detailliert auf ausgewählte Themenbereiche wie das "Bosman-Urteil", die TV-Rechte oder die Dopingproblematik ein. In einem abschliessenden dritten Teil werden die Sportstrukturen der EU-Mitgliedsstaaten in 15 vergleichenden Profilen dargestellt

      Spuren