Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Walter Dietl

    Standortgemässe Verbesserung und Bewirtschaftung von Alpweiden
    Le graminacee prative
    Die Elogien der Ambraser Fürstenbildnisse
    Ökologischer Wiesenbau
    Wiesen- und Alpenpflanzen
    Strategieentwicklung für Unternehmensfunktionen
    • Strategieentwicklung für Unternehmensfunktionen

      Operative Bereiche und Funktionen strategisch ausrichten

      4,0(1)Évaluer

      Über Strategie und Strategiearbeit gibt es meterweise Literatur. Zur Strategiearbeit für Unternehmensfunktionen und -bereiche kein einziges Buch. Bis jetzt! Walter Dietl beschreibt erstmals, wie wirkungsvolle Strategien aus Funktionsbereichssicht gestaltet werden können, die das gesamte Unternehmen erfolgreicher und zukunftsfähiger machen. Schritt für Schritt, mit konkreten Leitfäden, Methoden, Tools und Fallbeispielen aus der Praxis. Das Buch ist Anleitung zum Perspektivwechsel , mit dem jeder Bereich die Zukunft professionell gestalten und zum Gelingen einer Gesamtstrategie beitragen kann - sei es die IT, die Produktion, HR oder der Vertrieb. Jenseits von Silodenken oder reiner Unterstützungsfunktion. Haben Sie alle Funktionsbereiche Ihres Unternehmens richtig im Blick?

      Strategieentwicklung für Unternehmensfunktionen
    • Der Schwerpunkt dieses Pflanzenführers liegt bei der Bestimmung der Merkmale an Blättern, blütenlosen Trieben und sogar Wurzeln, da diese Methode in vielen Fällen sicherer ist als die klassisch-botanische Methode. Angaben zum Standort, zum Futterwert, zur Anbaueignung sowie zur Heilkraft runden den Steckbrief der vorgestellten Wiesenpflanzen ab und werden dem Wunsch nach einer ganzheitlichen Betrachtungsweise von Pflanzen gerecht. Ein Buch für Lernende, Lehrende und Arbeitende, an Schulen und am Bauernhof.

      Wiesen- und Alpenpflanzen
    • In diesem Buch werden die Elogien unter den Fürstenbildern im Spanischen Saal des Schlosses Ambras bei Innsbruck erstmals wissenschaftlich untersucht. Die 28 Porträts reichen vom Tiroler Grafen Albert I. (1190-1253) bis zum Erzherzog Ferdinand II. (1564/67-1595), der in Ambras residierte. Die Bildnisse wurden 1599 von Dominicus Custos in Kupfer gestochen, während die lateinischen Gedichte von Marcus Henning stammen, einem Augsburger Humanisten, der bald in Vergessenheit geriet. Walter Dietl bietet eine detaillierte Übersetzung und Interpretation der Texte sowie eine umfassende Biografie Hennings mit einem chronologischen Werkverzeichnis (1529-1595). Der Inhalt gliedert sich in mehrere Teile: Teil I behandelt die Elogien von Marcus Henning, ihre Anbringung, Interpretationen und eine Zusammenfassung der Textkorrekturen. Teil II beschäftigt sich mit den historisch-genealogischen Dynastien-Bildwerken der Augsburger Kupferstecher und deren verschiedenen Editionen. Teil III widmet sich dem Leben und Werk von Marcus Henning, einschließlich seiner Biografie und einem chronologischen Werkverzeichnis, das gesicherte und nicht gesicherte Autorenschaften sowie verschollene Werke erfasst.

      Die Elogien der Ambraser Fürstenbildnisse