Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Harald Klein

    Finanz-Check für klein- und mittelständische Unternehmen
    Computerunterstützte Textanalysen mit TextQuest
    Unternehmensnachfolge
    Selbstbewußtsein und Objektivität
    Unternehmensnachfolge
    Krankenversicherung und grenzüberschreitende Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen in Europa
    • Unternehmensnachfolge

      Junior fördern - Senior absichern - Steuern sparen - Haftung ausschliessen - Mitarbeiter einbinde

      • 210pages
      • 8 heures de lecture

      Der Übergang von Unternehmen an die nächste Generation ist oft mit Herausforderungen verbunden, die ohne sorgfältige Vorbereitung zu finanziellen Problemen führen können. Das Buch bietet umfassende Informationen zur erfolgreichen Betriebsnachfolge und beleuchtet wichtige Aspekte, die bei der Übergabe berücksichtigt werden müssen. Anhand von bewährten Mustern und Fallbeispielen wird die praktische Umsetzung erleichtert. Zudem werden Themen wie die Auswahl von Beratern und Strategien zur Steueroptimierung behandelt, um potenzielle Katastrophen zu vermeiden und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

      Unternehmensnachfolge
    • Selbstbewußtsein und Objektivität

      Eine Studie zur transzendentalen Deduktion der reinen Verstandesbegriffe von 1781

      Die Arbeit leistet eine Analyse von Kants transzendentaler Deduktion der reinen Verstandesbegriffe in der ersten Auflage der Kritik der reinen Vernunft von 1781. Ausgehend von Kants eigenen Hinweisen im Vorwort der Prolegomena wird eine neue Sichtweise auf den Deduktionstext entwickelt, die nicht nur bislang dunkel gebliebene Teile desselben erhellt, sondern zugleich auch einen vertieften Einblick in den methodologisch gesehen stringenten Aufbau der A-Deduktion gewährt. Darüberhinaus ermöglicht sie eine neue Deutung der weitestgehend als transzendentale Psychologie abgewerteten Lehre Kants von der transzendentalen Einbildungskraft, ohne dabei auf irgendeine Theorie des Sinnesdatenatomismus zurückgreifen zu müssen.

      Selbstbewußtsein und Objektivität
    • Computerunterstützte Textanalysen mit TextQuest

      Eine Einführung in Methoden und Arbeitstechniken

      Was können computerunterstützte Textanalysen leisten? Welche Möglichkeiten, aber auch welche Grenzen gibt es? Welche Ergebnisse lassen sich wie erzielen? Am Beispiel von Heirats- und Kontaktanzeigen werden die Analysemöglichkeiten von TextQuest beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt in der Aufbereitung von Texten durch Abschreiben, Scannen oder Diktieren, aber auch in der Übernahme von Texten aus Textarchiven oder dem Internet. Dabei werden Grenzen und Möglichkeiten der einzelnen Methoden aufgezeigt. Verschiedene Arten von Wörterlisten geben einen Überblick über den Wortschatz und können für die Formulierung von Suchbegriffen genutzt werden, die dann im Kontext dargestellt oder in einer Inhaltsanalyse genutzt werden. Insbesondere bei der Inhaltsanalyse werden Probleme wie Mehrdeutigkeit und Negation von Suchbegriffen mit den verfügbaren Methoden und Arbeitstechniken diskutiert sowie Möglichkeiten der Validierung von Kategoriensystemen vorgestellt: von der interaktiven Kodierung bis hin zu umfangreichen Protokolldateien. Die (syntaktische) Lesbarkeit von Texten lässt sich mittels Lesbarkeitsformeln für verschiedene Sprachen und Textgenres bestimmen.

      Computerunterstützte Textanalysen mit TextQuest