Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Leonhard Fopp

    Der erfolgreiche Unternehmer
    "K-Faktor"
    Doppelte Unternehmensführung
    Doppelte Unternehmensführung: Erfolg im Wandel
    Die Bedeutung des Branchen-Images für Stellenwahl und Stellenwechsel
    Management Paradigma im 3. Jahrtausend
    • Management Paradigma im 3. Jahrtausend

      Doppelte Unternehmensführung

      • 88pages
      • 4 heures de lecture

      Der Ansatz der Doppelten Unternehmensführung thematisiert die Veränderungen in der Unternehmensführung im 21. Jahrhundert. Angesichts neuer Realitäten wird die ausschließliche Fokussierung auf Wachstum und Gewinnmaximierung als unzureichend erachtet. Stattdessen wird ein ganzheitlicherer Ansatz gefordert, der auch soziale und ökologische Aspekte berücksichtigt. Dieses Fachbuch bietet Einblicke in moderne Managementstrategien und deren Anpassung an die heutigen Herausforderungen in der Wirtschaft.

      Management Paradigma im 3. Jahrtausend
    • Theoretischer Begriffsabgrenzungen, Strukturmerkmale und Bestimmungsfaktoren von Images. Entwicklung eines eigenen Ansatzes zur Erklärung der Image-Veränderungen und des Stellenwahlprozesses. Kritische Analyse und Weiterentwicklung der Image-Messverfahren. Empirischer Überprüfung der Arbeitgeber-Images von drei Wirtschaftszweigen sowie des Modells des Stellenwahlprozesses. Aufgrund der Ergebnisse und theoretischen Überlegungen werden Massnahmen für Image-Korrekturen vorgeschlagen. Aufbauend auf einer umfassenden Begriffsanalyse werden die Bestimmungsfaktoren der Stellenwahl und des Stellenwechsels dargestellt. Im empirischen Teil werden die Arbeitgeber-Images der Versicherungsbranche, der Banken und Maschinenfabriken untersucht. Dem Personalchef zeigt diese Arbeit die Bedeutung der Arbeitgeber-Images für die Stellenwahl und den Stellenwechsel, die Stärken und Schwächen verschiedener Branchen-Images und deren Konsequenzen. Für den Leiter der Public-Relations-Abteilung werden zusätzlich die Ausführungen über die Methodik der Image- Messung, die Erklärung der Image-Entstehung und -Veränderung sowie das Vorgehen bei der Image-Gestaltung von Interesse sein.

      Die Bedeutung des Branchen-Images für Stellenwahl und Stellenwechsel
    • Der klassische finanziell-analytische Managementstil (das alte Rezept) ist heute ungenügend. Er muss ergänzt werden durch eine essentiell-emotionale Führung. Weil Profil vor Profit kommt. Essenz, Gestalt, Symbolik und Stories prägen den neuen Führungsstil. Das Erfolgsrezept der Doppelten Unternehmensführung setzt auf Kreativität, Kraft, Kunst und Kommunikation als Erfolgsfaktoren. Die 50 Beiträge von CEO’s, Professoren, Beratern und Künstlern zeigen, wie primär in Unternehmen die Kunst des Erfolges von den für den Wandelprozess zuständigen Personen erlebt und verantwortet wurde. Und der Erfolg gibt dieser zeitgerechten Führung Recht.

      Doppelte Unternehmensführung: Erfolg im Wandel
    • Die traditionelle Unternehmensführung primär über Zahlen und Analytik ist nicht mehr zeitgerecht. Heute wollen Arbeitnehmer und Kunden von Firmen, dass sie für Werte stehen. Es wird erwartet, dass eine Essenz da ist, eine DNA. Damit kann Einzigartigkeit und Eigenständigkeit dokumentiert werden. Das neue Management-Paradigma verlangt gleichberechtigt eine essentiell-emotionale Führung. Mit Emotionen, Symbolen und Geschichten. Neue Erfolgsfaktoren sind der Einsatz von Kunst, gezielte Kreation, Kraft und Kommunikation. Vgl. das Buch K-Faktor des gleichen Autors.

      Doppelte Unternehmensführung
    • "K-Faktor"

      Kunst, Kreativität, Kraft und Kommunikation. Doppelte Unternehmensführung im dritten Jahrtausend. Neues Management-Paradigma

      Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts verlangen einen neuen Managementstil. Mehrere Megatrends fordern Unternehmen auf, authentisch und essentiell zu sein. Zukunft wird bewusste Herkunft brauchen und eine nachhaltige Pflege der „DNA“ von Organisationen. Das ist viel mehr als bisher. Künftig reicht es nicht mehr, seine Zahlen, Daten und Fakten zu beherrschen. Die BWL bleibt wichtig, braucht jedoch eine gleich wertige Ergänzung. Die Logik von Geschäftsmodellen und Geschäftsprozessen wird von Intuition befeuert, die Zahlen erhalten Emotionen als Pendant. Technik wird nicht mehr kalt um ihrer selbst willen faszinieren, sondern empathisch zu vermitteln sein. Die starken Instrumente der neuen Zeit heissen Kunst, Kreativität, Kraft und Kommunikation. Ziel ist, seinem Marktauftritt und seinem Marketing eine weitere Dimension zu geben, um die Menschen in der Globalisierung an seine Produkte und Leistungen zu binden. Mit inspirierenden Mythen, Geschichten und Symbolen, Artefakten und Kunst. Dieser Ansatz wird theoretisch begründet und von prominenten Unternehmern in Interviews praxisnah belegt, untermauert mit vielen Erfolgsbeispielen. Gemeinsamer Nenner ist, den eigenen Anspruch an seine Firmenkultur und an seine Unternehmensführung zu reflektieren, um das, was Unternehmen in ihrem Wesen einzigartig macht, mit modernen Mitteln auf allen Kanälen zu zelebrieren. In diesem Sinne vereint die Doppelte Unternehmensführung bewährte und noch weithin ungenutzte Mittel. Das 4K-Instrumentarium bietet eine gute Formel zur Steigerung des wirtschaftlichen Erfolgs im dritten Jahrtausend. Angesprochen sind zukunftsorientierte Unternehmer, Vorstände, Geschäftsführer und Führungskräfte, ausserdem die vielen Experten und Studierenden, die sich mit Unternehmensentwicklung und Management befassen. »Bei aller Begeisterung für Kunst bin ich immer auch Kaufmann.« Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth »Wenn man als Firma in Kunst investiert, ist das ein Zeichen von Erfolg.« Michael Pieper, FRANKE Group »Wir haben die Verantwortung für die Gestaltung der Zukunft. Sie ist machbar zu machen.« Dr. med. Rolf Hohmeister, Bad Ragartz »Empathische, emotional gefärbte Führung ist mir wichtig.« Dr. Hans Künzle, Helvetia »Kunst verändert die Wahrnehmung. Sie ist da und spricht für sich.« Michael Ringier »Unser Kunstauftritt ist inzwischen fast ein Selbstläufer.« Jobst Wagner, Rehau Gruppe »Kunst kann die Markenbildung stärken.« Dr. Heike Heidenreich, Munich Re »Kunst in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen bleibt ein Medium, um Verbesserungsprogramme besser zu kommunizieren.« Prof. Dr. Heike Bruch, Universität St. Gallen »Unsere Führungskräfte gestalten in Workshops künstlerische Kreationen.« Marli Hoppe-Ritter, RitterSport GmbH & Co. KG.

      "K-Faktor"
    • Erfolg ist Maß und Motor in der Welt der Wirtschaft. Gibt es eine Erfolgsformel? Auf jeden Fall gibt es Eigenschaften, Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, die den Erfolg begünstigen. Und es gibt leistungsstarke Unternehmer, von deren 'Erfolgsgeheimnissen ' wir lernen können. Die Autoren beleuchten die besonderen Herausforderungen für Unternehmer und kreieren die 2x4-Erfolgsformel: der Unternehmer als Persönlichkeit, Führungskraft, Kommunikator und Gestalter einerseits, die Richtung, das Profil, die Exzellenz und die Rahmenbedingungen des Unternehmens andererseits. Erfahrene Experten aus diversen Branchen gehen auf erfolgsrelevante Themen ein - vom Start-up über Innovation bis hin zur globalen Expansion. Abgerundet wird die Publikation durch Erfolgsselbsttests in Strategie, Kommunikation, Recht und Finanzierung.

      Der erfolgreiche Unternehmer
    • Fopp und Schiessl behaupten: Veränderungsmanagement im Unternehmen wird ohne die neue Position des Chief Change Officers, des obersten Verantwortlichen für Veränderungsprozesse, scheitern. Aus ihrer Arbeit bei der St. Gallen Consulting Group, für die sie Veränderungsprozesse in bekannten Unternehmen begleiten, entwickelten die Autoren die hier vorgelegte Konzeption.

      Business change als neue Management-Disziplin