Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Joachim Möller

    Politische Satire und Karikatur
    Imagination on a long rein
    Englische Buchillustration im europäischen Kontext
    Hogarth in context
    The creative class, Bohemians and local labor market performance
    Das grosse Lesebuch der Freundschaft
    • Hogarth in context

      • 167pages
      • 6 heures de lecture

      Das Werk William Hogarths (1697-1764) steht im Zentrum britischer Kultur des 18. Jahrhunderts und im Grenzland der Kunstgebiete zugleich: sowohl als Beobachter der zeitgenössischen Wirklichkeit, als Wegbereiter moderner kritischer Karikatur und als Begründer nationaler britischer Malerei.

      Hogarth in context
    • Politische Satire und Karikatur

      • 134pages
      • 5 heures de lecture

      Wer war William Hone? In der englischen Literatur hat er kaum Spuren hinterlassen. Sein Name taucht selten in Literaturgeschichten auf, und eine kritische Werkausgabe existiert nicht. Das schlichte Äußere seiner Schriften spiegelt seinen bescheidenen Status wider, selbst in einer Zeit, in der Schönheit zählte. Hone war nicht einer der großen Autoren seiner Epoche, dennoch war er ein bekannter Name für jene, die sich mit aktuellen Fragen beschäftigten. William Hone (1780-1842) war Buchhändler, Verleger und Autor, der sich nicht damit begnügte, als Zuschauer zu agieren. Er lebte in Jahren des Umbruchs und der Unsicherheit nach Napoleons Niederlage, einer Zeit sozialer Unruhe und wirtschaftlicher Depression, in der die Legitimität der bestehenden Ordnung zunehmend in Frage gestellt wurde. Hones Engagement fand Ausdruck in satirischen Schriften, die er häufig in Zusammenarbeit mit dem Karikaturisten George Cruikshank verfasste. Seine Waffe war das Pamphlet, das ein breites Publikum erreichte. Hones Texte, oft zwischen Zustimmung und Ablehnung, Popularität und Vergessen schwankend, zeigen die Verbindung von Literatur und Geschichte und verdeutlichen, warum sein Name einst weit verbreitet war.

      Politische Satire und Karikatur
    • Die Malerei wurde schon früh „Sister Art“ der Literatur genannt. Spätere Zeiten haben einen Zugewinn gebracht: Zu den „Sister Arts“ zählen jetzt auch Musik und Architektur, Gartenbaukunst und Illustration, Film und mediale Berichterstattung. Autoren aus verschiedenen Disziplinen versuchen, diesem Sachverhalt in Hinblick auf die englische Literatur gerecht zu werden. Ergebnis sind Aufsätze, die trotz unterschiedlicher Methode und Thematik einem gemeinsamen Gegenstand verpflichtet sind - englischer Literatur im Grenzland der Kunstgebiete, vom Beginn neuenglischer Zeit bis praktisch auf den heutigen Tag.

      Sister arts
    • Kartuschen

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      "Die Kartusche ist vieles zugleich und sollte nicht allein als blosser Zierrahmen verstanden werden. Als Ornament war sie offenbar Importgut aus fremder Kultur, dann im europäischen Design aussagefähiger Schmuck, der rasch einen festen Platz im dekorativen Formenspiel innehatte. Dieser Band diskutiert in Beiträgen zu Einzelaspekten die Verortung der Kartusche in unterschiedlichen Bereichen künstlerischer Formgebung: im deutschen Grafikdesign unserer Zeit (Jürgen Döring) und in der niederländischen Kartografie des 17. und 18. Jahrhunderts (Joachim Möller), in der Sepulkralkultur Berlins verglichen mit derjenigen San Josés in Costa Rica (Jorge Steffen) sowie der Architektur der frühen Neuzeit (Walter T. Rix), in englischer Buchillustration (Joachim Möller) und niederländischer Malerei (Karin Leonhard). Dieser Abriss verdeutlicht, dass die Kartusche mehr ist als ein Ornament mit einem Lebensrecht nur in einer einzigen Disziplin oder in einem einzigen Kulturkreis. Das Gegenteil ist der Fall"--Back cover.

      Kartuschen
    • „Arbeitsmarkt kompakt“ bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen Arbeitsmarkts für Wissenschaftler und Praktiker. Kurzgefasste, mit zahlreichen Infografiken versehene Texte erlauben einen schnellen Überblick über einschlägige Forschungsbefunde des IAB. Der Band befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Standortbestimmung: Herausforderungen am Arbeitsmarkt - Demografie und Erwerbsbeteiligung - Beschäftigungsformen - Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug - Löhne und Lohnstruktur (mit einem Schwerpunkt auf dem Thema „Mindestlohn“) - Bildung und Beruf - Digitalisierung - Migration und Integration - Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Begleitend zum Buch steht im Internet ein Datenanhang mit unterschiedlichsten Arbeitsmarktindikatoren zum Download zur Verfügung (amk. iab. de).

      Arbeitsmarkt kompakt
    • Versucht man für Deutschland die Preisniveauunterschiede zu einem gegebenen Zeitpunkt kleinräumig zu untersuchen, so stellt man schnell fest, dass hierzu keine ausreichenden Informationen verfügbar sind. Im System der deutschen amtlichen Preisstatistik, aber nicht nur hier, besteht damit eine Lücke im Hinblick auf Daten. Dieses Thema hat der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) im Jahre 2008 aufgegriffen und einen Expertisenwettbewerb ausgeschrieben. Die sieben geförderten Expertisen sind im hier vorliegenden Band vereint. Die Autoren gehen darauf ein, welche Methoden für die Berechnung der benötigten Informationen in Frage kommen und welche Instrumente sich am besten für räumliche Preisvergleiche eignen. Sie diskutieren die Anforderungen an einen Immobilienpreisindex und wie vorhandene Datenquellen genutzt werden können. Ebenfalls zeigt der Band wie regionale Preisindizes in Österreich und der Schweiz erstellt werden. Neben den geförderten Expertisen wurden zwei weitere einschlägige Beiträge aufgenommen.

      Der weiße Fleck - zur Konzeption und Machbarkeit regionaler Preisindizes