Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Günther Ludwig

    12 janvier 1918 – 8 juin 2007
    Der Wahrheit auf der Spur bleiben
    Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik 1-2
    Keplers Traum vom Mond
    Tertullian's Ethik ...
    Die Grundlagen der Quantenmechanik
    A new foundation of physical theories
    • A new foundation of physical theories

      • 178pages
      • 7 heures de lecture

      A revision and expansion of G. Ludwig's groundbreaking work on fundamental concepts of physical theories. G. Ludwig's deep insights into the fundamental ideas behind physical ideas now in English. Clarified and more precisely formulated. Includes supplementary material: sn. pub/extras

      A new foundation of physical theories
    • Die Grundlagen der Quantenmechanik

      • 476pages
      • 17 heures de lecture

      Mehrere Gründe bewogen mich, den Plan zu einem Buch über Quantenmechanik zu entwerfen, obwohl es in der Literatur schon manche Darstellung dieses Gebietes gibt. Einmal traf man bei den Lernenden immer wieder auf die Auf fassung, daß die Quantentheorie nur ein Provisorium der theoretischen Physik sei, aber zumindest noch einer genaueren Begründung bedürfe, da sowohl der mathematische Formalismus nicht exakt fundiert sei als auch die physikalische Interpretion sehr "nach Gefühl" in jedem Einzelfall durchgeführt würde. Nachdem das Buch von J. v. NEu MANN, Mathematische Grundlagen der Quantenmechanik, vergriffen war, konnte man kaum ein entsprechendes Werk empfehlen, das im physikalischen Zusammenhang die mathematischen Grundlagen klar legt. In dem vorliegenden Buche ist die eigentiiche Quantenmechamk (also ohne Feldtheorie) in der Weise dargestellt, daß man sie als em mathematisch wohlbegründetes und in sich genauso widerspruchs freies und abgeschlossenes System erkennt, wie die klassische Punkt mechanik. So wie die Kräfte, d. h. so wie die HAMILTON-Funktwn, in der klassischen Mechanik gegeben sein müssen, so m der Quanten mechanik der HAMILTON-Üperator. Die Herleitung eines Ansatzes für den HAMILTON-Operator eines Problems aus anderen Gebieten der Physik wird deshalb hier nicht näher begründet. Neben dem Wunsch, die Quantenmechamk als ein in sich geschlos senes Gebiet darzustellen, bestand ein zweiter Grund für die Abfassung des Buches in der inneren Harmonie zwischen mathematischer und physikalischer Struktur. Je größer die abstrakte Schönheit einer Theo rie, desto größer auch ihr Wahrheitsgehalt. Die innere Harmonie m der Struktur der Materie zu erkennen, d. h.

      Die Grundlagen der Quantenmechanik
    • Dieses Werk wurde von Wissenschaftlern als kulturell wichtig ausgewählt und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Original reproduziert und bleibt so treu wie möglich. Es ist gemeinfrei in den USA und kann frei kopiert und verteilt werden. Das Werk enthält möglicherweise fehlende oder unscharfe Seiten.

      Tertullian's Ethik ...
    • Der Wahrheit auf der Spur bleiben

      • 235pages
      • 9 heures de lecture

      Die vorliegende Arbeit möchte das philosophische und theologische Denken Richard Schaefflers deutlicher, als das bisher geschehen ist, in den Diskurs um eine fundamentaltheologische Grundlegung des Dialogs der Religionen einbringen. Das geschieht in der Auseinandersetzung vor allem mit dem pluralistischen, aber auch mit anderen Paradigmen der Religionstheologie. Die interreligiöse Situation auf dem indischen Subkontinent liefert dabei der theoretischen Erörterung das Anschauungsmaterial. Schaefflers Theorie der religiösen Erfahrung mit ihrer Verbindung von transzendentaler und historischer Reflexion kann einen wichtigen Beitrag zu den Grundlagen, den Begründungszusammenhängen und den Verfahren im interreligiösen und interkulturellen Dialog leisten. Das Erklärungspotential des Schaefflerschen Denkens ist umfassend, es ermöglicht in einer anderen Ansätzen überlegenen Weise sowohl Positionalität als auch echte Begegnung, und es begründet überzeugend die Hoffnung auf gelingende Dialogerfahrungen.

      Der Wahrheit auf der Spur bleiben
    • Obwohl überall von Fotografien umgeben, wird das Thema im Kindersachbuchbereich kaum behandelt. Daher schließt das vorliegende Buch durchaus eine Lücke. Gut die Hälfte der Doppelseitenkapitel beschäftigt sich mit der Geschichte der Fotografie. Thematisiert wird auch der Einsatz der Fotografie in Werbung, Kunst und Berichterstattung. Eher spärlich die Tipps fürs Fotografieren selbst. Reihenüblich gruppiert sich der Text um die Abbildungen. Er ist gut verständlich, wenn auch einige Aspekte der Vertiefung bedürfen. An den Abbildungen gibt es diesmal nichts auszusetzen; es handelt sich überwiegend um (historische) Fotos oder Zeichnungen von Kamera oder Fotolabor. "Foto und Film" (BA 10/94) aus der "Wasistwas"Reihe ist ähnlich informativ, aber doch schon sehr betagt. Wer die Lücke schließen will, und Nachfrage erwartet, sollte zugreifen. . Die Geschichte der Fotografie seit ihrer Erfindung bis zu zum heutigen Einsatz u.a. in der Werbung, Kunst und Berichterstattung. Ab 9.

      Fotografie
    • InhaltsverzeichnisI. Einheitliche Feldtheorien und Kosmologie.II. Mathematische Theorie.1. Projektive Beschreibung des Weltkontinuums.2. Transformationsgruppen.3. Übergang von der projektiven zur affinen Beschreibung.4. Fünf- und vierdimensionale Integrale.5. Projektive und affine Metrik.6. Metrische Feldkomponenten.7. Spinoren.8. Infinitesimale Transformationen.9. Darstellungen der Drehgruppen.10. Parallelverschiebung und Maßdifferentiation.11. Krümmung.12. Variationsprinzipien und Feldgleichungen.13. Materietensor und Erhaltungssätze.III. Physikalische Anwendungen.14. Feldgleichungen für das metrische Feld.15. Identifizierung.16. Lösungen der Feldgleichungen.17. Ein Modell des Kosmos und der Sternentstehung.18. Strom und Ladung.19. Skalares Materiefeld.20. Spinorfeld, Elektronenwellenfeld.21. Vektorfeld, Mesonenfeld.22. Kopplung von Materiefeldern untereinander.IV. Ausblick auf mögliche Erweiterungen der Theorie.

      Fortschritte der projektiven Relativitätstheorie