Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gregor Richter

    Die ökonomische Modernisierung der Bundeswehr
    Neuausrichtung der Bundeswehr
    Quo vadis, Sozialdienst?
    Aus der Arbeit des Archivars
    Wie attraktiv ist die Bundeswehr als Arbeitgeber?
    Digitalkultur im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg)
    • Digitalkultur im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg)

      Ergebnisse der Bundeswehrumfrage 2020

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Die Umfrage zur "Digitalkultur im Geschäftsbereich BMVg" untersucht die digitale Transformation innerhalb des Bundesministeriums der Verteidigung. Beauftragt vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, werden die Ergebnisse analysiert und präsentiert, um Einblicke in die aktuellen digitalen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Bundeswehr zu geben. Der Bericht bietet eine umfassende Betrachtung der Herausforderungen und Chancen, die mit der Digitalisierung im militärischen Kontext verbunden sind.

      Digitalkultur im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg)
    • Wie attraktiv ist die Bundeswehr als Arbeitgeber?

      Ergebnisse der Personalbefragung 2020

      Die Studie präsentiert die Ergebnisse der Personalbefragung 2020, die vom ZMSBw im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung durchgeführt wurde.

      Wie attraktiv ist die Bundeswehr als Arbeitgeber?
    • Neuausrichtung der Bundeswehr

      Beiträge zur professionellen Führung und Steuerung

      , Neuausrichtung‘ ist das Leitkonzept, mit dem die Bundeswehr ihren 2011 eingeleiteten umfassenden Reformprozess bezeichnet. Die Autorinnen und Autoren analysieren und bewerten die Eignung unterschiedlicher Ansätze des New Public Management (NPM) für die Streitkräfte und die Wehrverwaltung aus verschiedenen disziplinären und praxisbezogenen Perspektiven. Ziel ist es, das Verständnis für notwendige Veränderungen zu vertiefen, geeignete Steuerungsinstrumente vorzustellen, Begriffe wissenschaftlich zu klären und damit die Realisierung eines modernen Planungs- und Steuerungssystems für die Bundeswehr zu unterstützen.

      Neuausrichtung der Bundeswehr
    • Ein zentraler Aspekt der ‚Transformation der Bundeswehr’ ist die Einführung betriebswirtschaftlicher Denk- und Handlungsweisen sowie privatwirtschaftlicher Steuerungskonzepte in den Streitkräften und der Wehrverwaltung. Das Buch nähert sich diesem Themenfeld aus verschiedenen disziplinären und praxisbezogenen Perspektiven. Es versammelt Beiträge von Wissenschaftlern und von Entscheidungsträgern aus unterschiedlichen Bereichen der Bundeswehr und leistet einen wissenschaftlich fundierten Diskussionsbeitrag für die problembewusste, zielgerichtete und kritische Weiterentwicklung des Reformvorhabens.

      Die ökonomische Modernisierung der Bundeswehr
    • Die Einführung wettbewerbsähnlicher Steuerungselemente im Sozial- und Gesundheitssektor und die europäische Binnenmarktintegration verändern die Rahmenbedingungen für die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege. Der Prozess der Privatisierung kann im Kern als Entstaatlichung und Etablierung vom Anbieterwettbewerb unter den Produzenten sozialer Dienstleistungen beschrieben werden. Der Autor bespricht verbandspolitische Strategiekonzepte für soziale Organisationen im Umgang mit den Herausforderungen durch die entstehenden nationalen wie europäischen Sozialmärkte. Dabei liegt der Focus auf dem Wandel des gesellschaftlichen und sozialpolitischen Funktionssystems »Freie Wohlfahrtspflege«. Die theoretische Analyse stützt sich dabei auf die historische Wohlfahrtsverbändeforschung, die international-vergleichende Dritte-Sektor-Forschung und das Intermediaritätskonzept. Es werden Wege aufgezeigt, wie die Freie Wohlfahrtspflege ihre gesellschaftliche Multifunktionalität auch unter den neuen Bedingungen des Marktes aufrecht erhalten kann. Dr. Gregor Richter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie und Gesellschaftspolitik der Universität der Bundeswehr München.

      Privatisierung und Funktionswandel der freien Wohlfahrtspflege