Dieser Forschungsbericht, der aufgrund seiner internationalen Ausrichtung in englischer Sprache vorliegt, skizziert Bedingungen und Bewertungen des Wohnens junger Menschen in der Europäischen Union und in Deutschland. Biographische, räumliche, ökonomische und politische Aspekte spielen dabei eine Rolle. Es geht um Gründe für das unterschiedliche Auszugsalter und um gesellschaftliche Faktoren, die gegen eine psychologisch verkürzende Interpretation des „Nesthockerphänomens“ sprechen, um Besonderheiten des Wohnens junger Männer und Frauen sowie um Unterschiede hinsichtlich Familienstand, Bildung, Einkommen und Wohnregion. Strukturelle Hemmnisse und Barrieren junger Menschen auf dem Wohnungsmarkt werden dargestellt.
Rene Bendit Livres






Youth transitions
- 379pages
- 14 heures de lecture
Youth and the future What will become of today’s young people in Australia, Asia, Europe, Latin America and North America? Will they be supportive of the world they live in? Or are they doomed to be criminal drop-outs? The authors investigate to which extent different and contradictory trends of social modernisation and economic progress determine the biographical development and social integration of young people in different countries and world regions. Thus, the authors look at the role young people themselves can play in the future; either as construc tive social actors or as a problematic – and partly excluded – group unable to face the challenges of a permanently changing world.
Kinder- und Jugendkriminalität
- 369pages
- 13 heures de lecture
In den Kommunen ist der Umgang mit Kinder- und Jugendkriminalität selbstverständlicher Alltag. Die Trends zur Vertiefung der ethnischen und sozialen Spaltung und Ausgrenzung und die Erfahrung "überforderter Nachbarschaften" rufen Gegenkräfte auf den Plan. Neue Ansätze, teils auch die Mischung aus alten Ideen zur Prävention mit neuen, bisher ungewohnten Partnerschaften (z.B. zwischen Sozialarbeit und Polizei, oft auch mit Nicht-Professionellen, sozialen Freiwilligen, Nachbarn, Familien) holen die Auseinandersetzung um die Integration von (delinquenten) Kindern und Jugendlichen praktisch zurück ins Gemeinwesen. Der Band versammelt Beiträge aus Wissenschaft, (kommunaler) Politik und sozialer Praxis.
Beiträge zur Ausländerforschung - Wege der Integration
- 223pages
- 8 heures de lecture
