Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Willi Butollo

    22 septembre 1944
    Die Suche nach dem verlorenen Sohn
    A szorongás - erő
    Integrative Psychotherapie bei Angststörungen
    Sekundäre Prävention einsatzbedingter Belastungsreaktionen und -störungen
    Kreativität und Destruktion posttraumatischer Bewältigung
    Leben nach dem Trauma
    • Leben nach dem Trauma

      • 339pages
      • 12 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Menschen, die traumatisierenden Erfahrungen ausgestzt waren (Mißhandlung, Mißbrauch in der Kindheit, Kriegs- und andere Gewalterfahrungen), entwickeln oft vielfältige Reaktionen und Bewältigungsformen, die mit klaren und eindeutigen Diagnosen schwer greifbar sind. Das Buch - orientiert am Verständnis der humanistischen Psychologie - geht von der in der Praxis erlebbaren Reaktionsvielfalt aus; die »Posttraumatische Belastungsstörung« ist nur eine von vielen Reaktionsmöglichkeiten. Es stellt eine schulenübergreifende Konzeption zum Verständnis und zur Therapie traumabedingter Störungen vor. Einen wichtigen therapeutischen Schwerpunkt bilden gestalttherpeutische Interventionen. Darüberhinaus bietet das Buch eine gute Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung zur »Posttraumatischen Belastungsstörung«: Erscheinungsbild, Erklärungs- und Therapieansätze. Praktikern im psychosozialen Arbeitsfeld liegt hiermit ein therorie- und praxisreflektierter integrativer Ansatz zur »Posttraumatischen Belastungsstörung« vor.

      Leben nach dem Trauma
    • Hiermit liegt erstmals ein ausführlicher und kritischer Überblick über den derzeitigen Stand der psychotraumatologischen Forschung vor: Erscheinungsbild traumabedingter Störungen, epidemiologische Daten, Erklärungsmodelle, Therapieansätze und deren Wirksamkeit. Das Buch richtet sich an Studenten und Wissenschaftler, aber auch an interessierte Praktiker im psychosozialen Arbeitsfeld.

      Kreativität und Destruktion posttraumatischer Bewältigung
    • Inhaltsübersicht: 1. Einleitung, 2. Psychotherapieintegration, 3. Integratives Modell der Angststörungen, 4. Praktischer Teil, 5. Literaturverzeichnis.

      Integrative Psychotherapie bei Angststörungen
    • Über die Wirkung von Familiengeheimnissen: Eltern und Kinder, die einander nie kennengelernt haben, leiden, ohne zu wissen warum. Willi Butollo veranschaulicht anhand von Beispielen die komplizierten Beziehungen, die in einer Familie z. B. aufgrund einer Trennung oder Adoption entstehen, und wie verschwiegene Verwandtschaftsverhältnisse trotzdem wirken – auf das in Unwissenheit aufwachsende Kind, aber auch auf den verheimlichten Elternteil. Es geht hierbei nicht um Wertung, sondern um die Darstellung der psychischen Belastung und der Folgen für die Persönlichkeitsentwicklung. Aber natürlich auch um die Aufarbeitung und Lösung komplexer Familienverhältnisse. Ein systemischer Blick auf Familien, ihre Tabus und die Entwicklung des Selbst

      Vom Glück und Unglück der Familie
    • Wenn Trauer zum Trauma wird - Trauer braucht Zeit. Das weiß jeder, der selbst trauert oder Trauernde begleitet. Doch wie kann man einem Trauernden helfen, wenn der quälende Zustand kein Ende nehmen will oder sich mit der Zeit sogar verschlimmert? Wenn der Verlust unfassbar und die Einsamkeit erdrückend bleibt? Willi Butollo und Gabriele Pfoh zeigen, wie man solche komplizierten Trauerverläufe von normaler Trauer unterscheiden kann und welche therapeutischen Möglichkeiten es gibt, die Beschwerden zu lindern. Ein unverzichtbares Buch für Trauerbegleiter, Seelsorger und Therapeuten. - Unverzichtbar für Trauerbegleiter. Mit vielen Übungen, Tipps, Anleitungen

      Wenn Zeit allein nicht heilt
    • Traumatherapie erfordert mehr als nur Techniken; der Fokus liegt auf der Wiederherstellung von Vertrauen in die Welt und zu anderen Menschen. Das neue Manual zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) stützt seine Interventionen auf dieses Prinzip. Die strukturierte Form des Buches ermöglicht ein sicheres Vorgehen in allen Phasen der PTBS-Behandlung. Menschen, die traumatische Erfahrungen gemacht haben, neigen oft zu radikalem Rückzug, wobei Einsamkeit und Leere oft als erträglicher empfunden werden als soziale Kontakte. Diese Erkenntnis aus der Praxis bildet das Fundament des vorgestellten Ansatzes: Das Hauptziel der Therapie ist es, wieder sichtbar und berührbar zu werden, den Kontakt zu anderen herzustellen und verlorene Beziehungsfähigkeit sowie Lebendigkeit zurückzugewinnen. Der Erfolg hängt entscheidend davon ab, dass der Therapeut eine dialogische Haltung einnimmt und eine heilende „Ich-Du-Beziehung“ aufbaut. Geeignete Interventionen wie Rollenspiele, Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsübungen sowie der Wiederaufbau des Selbstgefühls und der Bindung zu anderen werden praxisnah erläutert. Die Manualform des Buches unterstützt ein sicheres Arbeiten in der Behandlung von PTBS.

      Dialogische Traumatherapie
    • Wie lässt sich die Posttraumatische Belastungsstörung (PTB) diagnostisch einordnen? Wird diese Diagnose überhaupt allen möglichen psychischen Belastungsfolgen nach traumatischen Ereignissen gerecht? Welche Behandlungen sind eigentlich wirksam? Gibt es eine Methode der Wahl? In diesem hochaktuellen Band geben die Autoren einen gründlichen und spannenden Einblick in das Feld der Psychotraumatologie. Sie schildern mögliche psychische Folgen von traumatischen Erfahrungen in deren unterschiedlichen Erscheinungsbildern und ihrer Beziehung zueinander. Vertiefend gehen sie auf aktuelle Spezialthemen ein, wie auf die Diagnose der komplexen PTB, auf Traumatische Trauer und auf die prägende Rolle von frühen Bindungserfahrungen. Ausführlich werden die neuesten empirischen Belege zur Wirksamkeit der wichtigsten Behandlungsverfahren diskutiert. Abschließend stellen die Autoren ihr eigenes Konzept auf gestalttherapeutischer Basis vor: die Integrative Traumatherapie und Dialogische Exposition.

      Trauma, Selbst und Therapie