Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gabriele Seitz

    1 janvier 1951
    Kraft-Ort Moor
    Im Moor
    Die Brüder Grimm
    Die Bildsprache des Buddhismus
    Doktor Faustus
    W.I.R. - world, identity, relations
    • Im Moor

      Haiku und Graphik

      Die Haiku von Gabriele Seitz entstanden auf den provisorischen Pfaden des Moors, bei Wind und Wetter, in Licht und Düsternis, im Nebel und Sonnenschein. Sie beschreiben eine Natur im Zustand der Wildheit, des Wandels und der ständigen Vergängnis. Die Moor-Grafiken von Rita Geißler entstanden vor Ort parallel zur dichterischen Arbeit von Gabriele Seitz. Sie entsprechen in ihrem Wesen und imAusdruck der kargen und reduzierten Sprache des Kurzgedichts. Licht ist das zentrale Thema von Rita Geißler, das für die Radierung wichtige Medium, fein ziseliertes magisches Licht mit einem Hauch Ewigkeit auf dem Ried. Viele Arbeiten entstanden am Wasser, vor allem aber am Moor. Dieses Buch lädt auf eine poetische Wanderung durch die Natur ein und schenkt eine kostbare Stille, die von den beiden Künstlerinnen in wertvollen Augenblicken erfahren wurde und an ihre Leser weitergegeben werden möchte. (Heinz Weißflog)

      Im Moor
    • Archäologische Erlebnisorte des badischen Landes laden ein entdeckt und besucht zu werden. 40 Autorinnen und Autoren stellen ihre Favoriten vor. Dies sind Kolleginnen und Kollegen aus allen Sparen der Landesarchäologie: der Denkmalpflege, der Museen und der Universitäten sowie Freiberufler und Journalisten. Sie sind Mitglieder im Förderkreis Archäologie in Baden e. V. und jeder von Ihnen beschreibt „seine“ Fundplätze, Ausgrabungs- und Museumsstätten. Um deren Auffinden zu erleichtern, sind die Sehenswürdigkeiten mit ihren Geo-Daten, Anfahrtshinweisen und Vor-Ort-Informationen versehen. Die getroffene Auswahl repräsentiert zum einen altbekannte „Klassiker“, UNESCO Welterbe-Stätten sowie jüngst konservierte und mit Lehrpfaden erschlossene Monumente. Alle Objekte lohnen (wieder) einmal, mehrmals oder besser: immer wieder besucht, erwandert oder gar bestiegen zu werden. Das Buch von Mitgliedern für Mitglieder des Förderkreises Archäologie in Baden e. V. liefert einen überzeugenden und zugleich anschaulichen Beleg für die archäologisch abwechslungsreiche Denkmallandschaft Badens.

      Archäologische Erlebnisorte zwischen Odenwald und Bodensee
    • Dresdner Künstler im Blick

      In 190 + 9 Ateliers

      Das vorliegende Buch »Dresdner Künstler im Blick. In 190 + 9 Ateliers« vereint Porträtfotografien von Dresdner Künstlern mit höchstem künstlerischem Anspruch sowie nähere Informationen zu den einzelnen Künstlern. Die Erläuterungen stammen zum großen Teil von dem bekannten und geschätzten Kunstkritiker Heinz Weißflog.

      Dresdner Künstler im Blick