This study argues that Heidegger drew some of the major themes of his philosophy - on occasion almost word for word - from German translations of Chinese Daoist and Zen Buddhist classics. It shows that Heidegger involved himself in influential conversation with Chinese and Japanese scholars.
Reinhard May Livres

![Law & [and] society East and West](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)




Exploring the influence of East Asian philosophy, this study reveals Martin Heidegger's significant reliance on Daoist and Zen Buddhist texts, often paralleling their ideas closely. Reinhard May meticulously documents these connections, highlighting how German translations of these classics shaped Heidegger's philosophical concepts. This groundbreaking work uncovers a previously overlooked aspect of Heidegger's thought, offering fresh insights into his intellectual development and the broader implications of cross-cultural philosophical exchange.
Heideggers verborgene Quellen
Sein Werk unter chinesischem und japanischem Einfluss. Im Anhang: Tomio Tezuka, Eine Stunde bei Heidegger. Japanisch/Deutsch
War Martin Heidegger tatsächlich ein Plagiator? Und wahrscheinlich mehr Plagiator als Genie? Tatsache ist, dass Heidegger in erheblichem Ausmaß taoistisches und zen-buddhistisches Gedankengut ohne Quellenhinweise in seine Philosophie übernommen hat. Die Aneignung wurde auch durch seine darauf abzielenden Gespräche mit chinesischen und japanischen Gelehrten wesentlich gefördert. Nach 25 Jahren legt Reinhard May eine Neuauflage seines weltweit verbreiteten, gründlich und detailliert recherchierten Werkes vor – damals wie heute ein spannendes und bahnbrechendes Stück transeuropäischer Einflussforschung.