Die Regelungstechnik wird hier praxisnah und verständlich für Ingenieure aufbereitet, indem das Buch gängige Vorurteile über komplexe Methoden widerlegt. Es bietet direkt anwendbare Entwurfsverfahren, die für Ingenieure in Forschung und Industrie von Bedeutung sind. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Lehre an der Technischen Hochschule Köln stellt das Werk eine wertvolle Ressource dar, die sich auf anwendungsorientierte Ansätze konzentriert.
Herbert M. Schaedel Livres



Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Der fluidische Operationsverstärker AM12B.3. Optimale Phasenkompensation mit Lag- und Lag-Lead-Gliedern.3.1 Der Frequenzgang des Proportionalverstärkers mit Phasenkompensationsnetzwerk.3.2 Dimensionierungsregeln für optimale Lag-Kompensation.3.3 Dimensionierungsregeln für optimale Lag-Lead-Kompensation.3.4 Vergleich der Amplitudengänge für optimale Lag- und Lag-Lead-Phasenkompensation.3.5 Großsignalbandbreite phasenkompensierter Proportionalverstärker.4. Die Realisierung des Lag-Lead-Gliedes.4.1 Induktivitätsarme fluidische Widerstände aus Metallnetzen.4.2 Frequenzgang des Lag-Lead-Gliedes.5. Experimentelle Untersuchungen am phasenkompensierten Proportionalverstärker.5.1 Experimenteller Aufbau.5.2 Dynamische Untersuchungen.6. Literaturverzeichnis.7. Bildanhang.