Grundriss der vegetativen Physiologie
- 452pages
- 16 heures de lecture






Knapp und klar wird in diesem Lehrbuch die Physiologie der vegetativen Funktionen des Menschen behandelt, die in der Regel ohne Einschaltung des Bewu tseins ablaufen. Dabei werden sowohl die Organfunktionen als auch die Regulation im Dienste des Gesamtorganismus dargestellt. Zahlreiche Hinweise auf Funktionsst rungen dienen au erdem der Einf hrung in die Pathophysiologie. Das moderne Konzept, mit farbig unterlegten Lernk sten, Kapitel bersichten und straffer Gliederung sowie die farbigen, informativen Abbildungen erm glichen Studierenden der Medizin leichtes Verstehen und Behalten der Inhalte. Das Buch bietet aber auch Naturwissenschaftlern eine gute M glichkeit der Orientierung ber wichtige Aspekte der Humanphysiologie. Der Inhalt entspricht dem im Physikum geforderten Wissen.
Der Schmidt/Thews ist das wegweisende Standardlehrbuch der Physiologie. Die Mitwirkung von 23 hervorragenden Fachleuten b rgt auch bei der 25. Auflage f r die Qualit t der Darstellung und die Aktualit t der wissenschaftlichen Sachverhalte. In erster Linie wurde die Physiologie des Menschen als Lehrbuch f r Medizinstudenten konzipiert. Doch auch f r den in Klinik und Praxis t tigen Arzt und f r den in Nachbargebieten (Pharmazie, Biochemie, Zoologie, Psychologie) arbeitenden Wissenschaftler ist dieses Werk eine unverzichtbare Orientierungshilfe zum gegenw rtigen Wissensstand in der Physiologie. Durch die bersichtliche Gliederung, die intensive redaktionelle Bearbeitung aller Beitr ge und die hervorragenden zweifarbigen Abbildungen werden in diesem Lehrbuch auch komplexe Zusammenh nge leicht verst ndlich dargestellt. Dabei wird der Pathophysiologie und damit dem Bezug zur Klinik besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Ein umfangreiches Sachverzeichnis erm glicht ein rasches und genaues Auffinden jeder gew nschten Information.
Knapp und klar wird in diesem Lehrbuch die Physiologie der vegetativen Funktionen des Menschen behandelt, die in der Regel ohne Einschaltung des Bewu tseins ablaufen. Dabei werden sowohl die Organfunktionen als auch die Regulation im Dienste des Gesamtorganismus dargestellt. Zahlreiche Hinweise auf Funktionsst rungen dienen au erdem der Einf hrung in die Pathophysiologie. Das moderne Konzept, mit farbig unterlegten Lernk sten, Kapitel bersichten und straffer Gliederung sowie die farbigen, informativen Abbildungen erm glichen Studierenden der Medizin leichtes Verstehen und Behalten der Inhalte. Das Buch bietet aber auch Naturwissenschaftlern eine gute M glichkeit der Orientierung ber wichtige Aspekte der Humanphysiologie. Der Inhalt entspricht dem im Physikum geforderten Wissen.
A. SEITZ and D. OERTEL explore ecological condition analysis and assessment through studies of maar lakes in the Eifel region. H. FISCHER examines the natural potential of the Middle Rhine area, its threats, and possible uses. U. SINSCH, S. KOCH, and W. SOMMERSBERG discuss secondary habitats, such as gravel pits and military training sites, as refuges for native herpetofauna. R. NAGEL and T. BRENNER provide a summary evaluation of contaminants found in fish from the Rhine and its tributaries. G. SCHÜLER addresses forest and soil damage in Rhineland-Palatinate due to acidic air pollutant deposition and potential forestry stabilization measures. R. HIERLMEIER and colleagues highlight challenges in assessing anthropogenic impacts on the vegetation of dry maar lakes in the Eifel. W. SYMADER analyzes the potential and conflicts of use regarding water management issues. W. LICHT evaluates usage conflicts in the Mainz area, offering situational assessments and solutions. D. SCHRÖDER and G. SCHULTE assess nitrate issues on alternatively managed lands in Rhineland-Palatinate. R. ALDAG discusses the significance of organic pollutants and plant treatment agents in agricultural food production. J. VOIGT presents methods for treating heavily contaminated wastewater from wineries using high-performance compact reactor systems. D. DICKERTMANN examines forms and effects of environmental levies. J.-F. DREYHAUPT focuses on identifying and avoid
Der Thews - Mutschler - Vaupel. Das große Standardwerk jetzt in 5. Auflage. Erstmals vierfarbig und umfassend neu bearbeitet. Die integrierte Darstellung von Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Menschen bleibt unverwechselbar und aktuell, auch 20 Jahre nach der Erstauflage. Wissenschaftlich fundiert und frisch präsentiert, bleibt das didaktische Konzept der gemeinsamen Darstellung von Bau sowie normalen und krankhaft veränderten Funktionen von Geweben und Organen unverändert. Die zahlreichen schlüssigen Definitionen wichtiger Begriffe, die übersichtliche Gliederung und der klare Duktus sorgen für gute Verständlichkeit. Neu sind das visuell orientierte Layout, viele zusätzliche mehrfarbige Abbildungen und Flussdiagramme sowie ein spezielles Kapitel über Abwehrmechanismen, das der wachsenden klinischen Bedeutung der Immunologie Rechnung trägt. Der pathophysiologische Teil wurde stark erweitert, um neue Krankheitsbilder zu berücksichtigen, und wichtige molekularbiologische Erkenntnisse zur Ätiopathogenese wurden integriert. Zudem wurden klinisch relevante Referenzwerte aufgenommen. Alle Kapitel wurden aktualisiert, um den heutigen Wissensstand zu reflektieren, sodass die 5. Auflage die Erwartungen der Leser übertreffen dürfte.
Es ist meistens ein zufalliger AnlaB, der zu dem Entstehen eines Werkes dieser Art ftihrt: Vor mehreren lahren hatten einige Kollegen an der Technischen Uni versiHit Mtinchen eine Ringvorlesung tiber Biophysik durchgeftihrt, in welcher nicht nur Physiker sondern auch Chemiker, Biochemiker und Biologen zu W orte kamen, mit dem Wunsch, die physikalisch orientierten Prinzipien ihrer Disziplinen darzustellen. Aus dieser V orlesung ist dieses Buch hervorgegangen - allerdings in nicht unbetrachtlich erweiterter Form und mit z. T. neuen Autoren. Was ist Biophysik? Wie immer bei Grenzgebieten Wit es schwer, prazise Defini tionen zu finden. Es ist ferner unmoglich, Biophysik zu betreiben, wenn man nicht gewisse Grundkenntnisse der Biologie, der Physik, der physikalischen Chemie, der Chemie und der Biochemie besitzt. Ftir den Entwurf eines biophysikalischen Lehr buches ergibt sich damit sofort die Frage, ob man den Studenten auf die Literatur dieser N achbargebiete verweisen solI, wobei ihm dann die Auswahl des notwendigen Wissensstoffes tiberlassen ware. Wir waren der Meinung, daB es ntitzlicher und zeitsparender ist, wenn er den ausgewahlten "Zusatzwissensstoff' in konzentrierter Form im Rahmen der Biophysik-Vorlesung geboten bekommt. Auch in diesem Buch wird man daher Beitrage tiber die Struktur und Funktion der Zelle, tiber den chemischen Bau von biogenen Makromolekiilen, aber auch tiber theoretische Chemie usw. finden. Wiederholen wir die Frage, was ist Biophysik? MtiB man Physiologie, Elektro medizin, Strahlenmedizin usw. auch hinzurechnen? Das Bild der Biophysik hat sich in den letzten lahren sehr gewandelt.