Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Adomeit

    Das bürgerliche Recht, das Bürgerliche Gesetzbuch und die bürgerliche Gesellschaft
    Gesetzesauslegung in Zeiten abnehmender Gesetzesqualität
    Filosofía del derecho y del Estado
    Mehr Beschäftigung durch neues Arbeitsrecht
    Aristoteles über die Freundschaft
    Latein für Jurastudierende
    • Dieses Büchlein bietet einen Einstieg ins Juristenlatein und umfasst ein fast 700 Stichwörter umfassendes ABC lateinischer Fachausdrücke für Jurastudium und Juristerei. Es erklärt Ursprung und Bedeutung dieser Ausdrücke aus verschiedenen juristischen Disziplinen und informiert über lateinische Redewendungen sowie Rechtssprichwörter, die teilweise in die Alltagssprache integriert wurden. Auf humorvolle Weise wird die Welt des (Juristen)Lateins auch für Nichtjuristen zugänglich gemacht, wobei auch die lateinische Grammatik behandelt wird. Das Werk enthält unter anderem: einen Einstieg ins Juristenlatein, einen Auszug zur lateinischen Grammatik, ein kompaktes ABC juristischer Fachbegriffe und Redewendungen sowie Informationen über römische Juristen und deren Rechtsregeln. Die Vorteile sind eine preiswerte und unterhaltsame Einführung ins Juristenlatein, ein kompaktes Nachschlagewerk lateinischer Rechtsbegriffe und eine wertvolle Ressource für die juristische Allgemeinbildung. Die Autoren, Prof. Dr. Klaus Adomeit und Prof. Dr. Susanne Hähnchen, sind erfahrene Akademiker im Bereich Rechtstheorie, Arbeitsrecht und Rechtsgeschichte. Die Zielgruppe umfasst Studierende der Rechtswissenschaften und verwandter Fächer sowie Juristen und Interessierte, die Grundkenntnisse lateinischer Rechtsbegriffe erwerben möchten.

      Latein für Jurastudierende
    • Prof. Dr. Klaus Adomeit wertet in dem vorliegenden Bändchen alle moralphilosophischen Texte des Aristoteles zum Thema Freundschaft aus, die im Kern den Büchern VIII und IX der Nikomachischen Ethik entstammen. Weitere Hinzufügungen ergaben sich aus der Eudemischen Ethik und der Großen Ethik. Dabei reduziert der Autor die aristotelische Philosophie der Freundschaft auf das Wesentliche und gibt diese nach seinem eigenen System geordnet in Form eines Lesebuchs wieder.

      Aristoteles über die Freundschaft
    • Die Frage nach dem richtigen Weg zu mehr Beschäftigung steht seit geraumer Zeit im Zentrum der politischen Diskussionen in Deutschland. Auf der Suche nach geeigneten Mitteln zur Beschäftigungssicherung und –förderung ist auch das Arbeitsrecht in den Blickpunkt gerückt: Trägt es in seiner gegenwärtigen Verfassung eher zur Verhinderung oder eher zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei? In welche Richtung müsste eine beschäftigungsfreundliche Gestaltung des Arbeitsrechts gehen? Klaus Adomeit, Professor für Rechtsphilosophie und Arbeitsrecht an der FU Berlin und langjähriger kritischer Begleiter des deutschen Arbeitsrechts, legt in der neuesten Publikation der Walter-Raymond-Stiftung Überlegungen zu einer zeitgemäßen Ausrichtung des Arbeitsrechts vor. Dazu betrachtet er den Weg, den die Arbeitsrechtsgesetzgebung vom Beschäftigungsförderungsgesetz aus dem Jahr 1985 an über das Schröder/Blair-Papier von 1999 bis zur „Agenda 2010“ genommen hat. Aus seinen Beobachtungen leitet er konkrete Vorschläge für ein ‚Neues Arbeitsrecht’ ab. Adomeit zeigt, dass dieses ‚Neue Arbeitsrecht’ nicht länger allein auf den Arbeitnehmerschutz abzielen darf, sondern auch und besonders der Beschäftigung kein Hindernis in den Weg stellen darf.

      Mehr Beschäftigung durch neues Arbeitsrecht