Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sigrun Heide Filipp

    Selbstkonzept-Forschung
    Kritische Lebensereignisse
    Bilder des Alters
    Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen
    Generationenbeziehungen
    • Generationenbeziehungen

      Herausforderungen und Potenziale

      In Zeiten eines demografischen Wandels, welcher durch eine zunehmende Individualisierung sowie eine abnehmende Selbstverständlichkeit und Zuverlässigkeit familialer Bindungen charakterisiert ist, bedarf das Thema der Generationenbeziehungen der besonderen Aufmerksamkeit und Zuwendung. Die Sorge um den Erhalt des Gemeinwesens, um die Sicherung des Humanvermögens und zentraler Fürsorge- und Sozialisationsaufgaben sowie um die „Sicherung der Renten“ verleiht diesem Thema zugleich eine bestimmte Brisanz. Während bisher die Eltern-Kind-Beziehung im Fokus der Forschung stand, nimmt dieser Band eine Mehrgenerationenperspektive ein. Er richtet seinen Blick insbesondere auf die Großeltern-Enkel-Beziehung und zeigt den speziellen Charakter sowie die große Bedeutung dieser Form der Generationenbeziehung auf. Betrachtet werden hierbei sowohl die gelebten Beziehungen innerhalb von Familien als auch außerfamiliale Beziehungen zwischen der Großeltern- und der Enkelgeneration. Von dieser Bestandsaufnahme leitet der Band ab, wie die Potenziale dieser Generationenbeziehung in Zukunft gefördert und gestärkt werden könnten.

      Generationenbeziehungen
    • Kritische Lebensereignisse gehoren zum Erfahrungshorizont fast aller Menschen. Es gilt zu prazisieren, was Ereignisse als kritisch ausweist und welchen Platz sie jeweils im Leben (und auch in Lebenserinnerungen) einnehmen. Nicht selten fuhren solche Ereignisse zu tiefgreifenden Erschutterungen des Selbst- und Weltbildes, sie erzeugen Chaos im Kopf und drohen die Betroffenen in eine tiefe emotionale Krise zu sturzen. Inwieweit die Betroffenen daraus gestarkt hervorgehen oder in ihrer Handlungsfahigkeit nachhaltig beeintrachtigt sind, hangt wesentlich von ihrem Bewaltigungsverhalten ab. Dieses wird umfassend - als mentales wie auch als sozial interaktives Geschehen - beleuchtet. Abschliessend wird illustriert, wie Hilfe im Umfeld kritischer Ereignisse (v. a. Krisenintervention) gestaltet sein kann.

      Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen
    • Bilder des Alters

      • 331pages
      • 12 heures de lecture

      Welche Hoffnungen, Erwartungen und Befürchtungen sind mit dem Älterwerden verknüpft? Welche Bilder des Alters herrschen bei uns vor? Lassen sich negativ getönte Altersstereotypisierungen vermeiden? Welche Rolle spielen die Medien bei der Verbreitung eines negativen Altersstereotyps? Und was kennzeichnet die Beziehungen, speziell den Dialog zwischen Jung und Alt? Auf diese und ähnliche zentrale Fragen der Forschung zu Bildern des Alters geben die Autorinnen Antworten. Die Leserinnen und Leser erhalten dadurch einen fundierten Einblick in den aktuellen internationalen Wissensstand zu diesen Themen.

      Bilder des Alters
    • Welche Bedeutung haben kritische Lebensereignisse für das Verhalten und Erleben von Menschen? Wohnortswechsel, Pubertät, Schwangerschaft, Wechseljahre, midlife crisis, Arbeitsplatzverlust, Scheidung usw. sind typische Ereignisse, die für das Leben eines Menschen „kritisch“ sein können. Zentrales Thema dieses Buches ist die Frage, welche Bedeutung solche kritischen Lebensereignisse für das Verhalten und Erleben von Menschen haben. Der vorliegende Sammelband bietet entwicklungspsychologische und klinisch-psychologische Perspektiven zur Erforschung kritischer Lebensereignisse.

      Kritische Lebensereignisse