Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alex Troost

    Zur Ermittlung elastoplastischer Verformungen von Werkstoffen, insbesondere von Verbundwerkstoffen, mit Hilfe der Methode der finiten Elemente
    Grundlagen zur Berechnung der Schwingfestigkeit bei mehrachsiger Beanspruchung ohne Phasenverschiebung
    Mehrachsiges Druck-, Zug-, Schicht- und Behälterkriechen in elementarer und einheitlicher Darstellung
    Werkstoffkunde II
    • InhaltsverzeichnisA Einachsige Kriechbeanspruchung.1. Empirische Kriechgesetze.2. Mechanische Zustandsgleichung.3. Herleitung der empirischen Kriechgesetze aus der mechanischen Zustandsgleichung.4. Relaxation.5. Übergang zwischen den verschiedenen Kriechstadien.B Mehrachsige Kriechbeanspruchung.6. Stoffgleichungen.7. Beispiele für Funktionen P(•).8. Anwendungsbeispiele.C Allgemeine Darstellung der Untersuchten Kriechprobleme.9. Formalidentische Beschreibung der Kriechversuche.10. Technischer und physikalischer Kriechversuch.D Druckkriechen.11. Elementare Plastizitätstheorie des Stauchens.12. Gemeinsame Beschreibung für Streifen- und Röhrenmodell.13. Übertragung auf das Druckkriechen.14. Kriechverhalten bei Druckbeanspruchung.15. Mittlerer und regulierender Reibungsbeiwert.E Zugkriechen.16. Grundgleichungen.17. Kriechverhalten im Einschnürbereich; Versagenszeit.18. Experimentelle Untersuchung der Kriecheinschnürung.F Schichtkriechen.19. Spannungszustand in dünnen Schichten.20. Kriechverhalten dünner Schichten.21. Versagenszeit.G Behälterkriechen.22. Dünnwandige Behälter unter Innendruck.23. Kriechverhalten dünnwandiger Behälter.Zusammenfassung.Bildanhang.

      Mehrachsiges Druck-, Zug-, Schicht- und Behälterkriechen in elementarer und einheitlicher Darstellung
    • The book provides a comprehensive exploration of the theoretical foundations of strength calculations under multiaxial loading combinations, addressing both static and fluctuating stresses. It begins with an introduction to the temporal stress sequence, detailing loading stresses and stress patterns in material elements. Key concepts include principal normal stresses under cyclic loading and the relationship between load and material strength, particularly focusing on fatigue strength in uniaxial loading and the orientation dependence of allowable normal stress amplitudes. The text delves into failure conditions based on normal stress hypotheses, examining material behavior according to Goodman and Gerber relationships. It also discusses failure criteria derived from shear stress hypotheses and presents a general quadratic failure condition with verification of coefficients and practical examples. A comparative analysis of various calculation methods is included, such as failure hypotheses based on the Mises yield condition and methods involving stress ratios. The summary encapsulates the findings, supported by an appendix detailing the general formulation of fatigue strength amplitude in Haigh representation and an illustration appendix. Additionally, the book features an experimental investigation of the fatigue strength of specific steel grades under superimposed biaxial static loading, outlining the testing setup, speci

      Grundlagen zur Berechnung der Schwingfestigkeit bei mehrachsiger Beanspruchung ohne Phasenverschiebung
    • Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.2 Beschreibung Eines Kontinuums mit Hilfe Finiter Elemente.3 Auflösung Linearer Algebraischer Gleichungssysteme.3.1 Verwendete Frontlösungsmethode.3.2 Verbesserte Speicherorganisation in ZEPFER.4 Stoffgleichungen in der Matrizenverschiebungsmethode.4.1 Elastische Verformungen.4.2 Elastoplastische Verformungen.5 Numerische Näherungsverfahren für Elastoplastische Verformungen.5.1 Steifigkeitsänderungsverfahren.5.2 Lastspaltenänderungsverfahren.6 Rechenzeitbedarf und Konvergenz der Näherungsverfahren.6.1 Kreisförmig gelochte Rechteckscheibe unter Zug.7 Berechnungen für Einen Verbundwerkstoff.7.1 Aluminium-Matrix mit Bor-Faser unter Zug (vollständiges Haften).7.2 Aluminium-Matrix mit SiC-beschichteter Bor-Faser unter Zug (vollständiges Haften).7.3 Aluminium-Matrix mit SiC-beschichteter Bor-Faser unter Zug (unvollständiges Haften).8 Modell zur Berücksichtigung des Werkstoffversagens in der Grenzschicht Zwischen Matrix- und Faserwerkstoff.9 Zusammenfassung.Anmerkungen.Liste Der Bezeichnungen.Literatur.Bildanhang.

      Zur Ermittlung elastoplastischer Verformungen von Werkstoffen, insbesondere von Verbundwerkstoffen, mit Hilfe der Methode der finiten Elemente