Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Helmut Alt

    Die Stellung des Zentralkomitees der SED im politischen System der DDR
    Kampf ums Vogelparadies
    Salzburg und Salzburger Land
    Proceedings / STACS 2002
    Proceedings / STACS 2003
    Computational discrete mathematics
    • Computational discrete mathematics

      • 173pages
      • 7 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      This book is based on a graduate education program on computational discrete mathematics run for several years in Berlin, Germany, as a joint effort of theoretical computer scientists and mathematicians in order to support doctoral students and advanced ongoing education in the field of discrete mathematics and algorithmics. The 12 selected lectures by leading researchers presented in this book provide recent research results and advanced topics in a coherent and consolidated way. Among the areas covered are combinatorics, graph theory, coding theory, discrete and computational geometry, optimization, and algorithmic aspects of algebra.

      Computational discrete mathematics
    • Proceedings / STACS 2003

      • 700pages
      • 25 heures de lecture

      This book constitutes the refereed proceedings of the 20th Annual Symposium on Theoretical Aspects of Computer Science, STACS 2003, held in Berlin, Germany in February/March 2003. The 58 revised full papers presented together with 2 invited papers were carefully reviewed and selected from 253 submissions. The papers address the whole range of theoretical computer science including algorithms and data structures, automata and formal languages, complexity theory, semantics, logic in computer science, as well as current challenges like biological computing, quantum computing, and mobile and net computing.

      Proceedings / STACS 2003
    • Proceedings / STACS 2002

      • 660pages
      • 24 heures de lecture

      This book constitutes the refereed proceedings of the 19th Annual Symposium on Theoretical Aspects of Computer Science, STACS 2002, held in Antibes - Juan les Pins, France, in March 2002. The 50 revised full papers presented together with three invited papers were carefully reviewed and selected from a total of 209 submissions. The book offers topical sections on algorithms, current challenges, computational and structural complexity, automata and formal languages, and logic in computer science.

      Proceedings / STACS 2002
    • Finanzmathematik

      Algorithmen und praktische Anwendungen

      • 456pages
      • 16 heures de lecture
      Finanzmathematik
    • Inhaltsverzeichnis1 Einführung.1.1 Allgemeines.1.2 Modularer Programmaufbau.1.3 Standard-Unterprogramme.1.4 Zahlenbereichsüberschreitung.2 Allgemeine Elektrotechnik.2.1 Netzwerkberechnung.2.2 Übergangsvorgänge 1. Ordnung.2.3 Freie Schwingung in elektrischen Stromkreisen.2.4 Netzwerkumwandlung.2.5 Harmonische Analyse.3 Nachrichtentechnik.3.1 Schwingkreisberechnung.3.2 Wellen- und Betriebsparameter passiver Filter.3.3 Aktive Filter.3.4 Übertragungsverhalten elektrischer Netzwerke.3.5 Leitungsgleichungen.4 Impulstechnik.4.1 Zeitverhalten von Übertragungsgliedern.4.2 Induktiver Lastkreis mit Freilaufdiode.Sachwortverzeichnis.Inhaltsübersicht zu Band 1.

      Allgemeine Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Impulstechnik für UPN-Rechner
    • Die Reihe „Anwendung programmierbarer Taschenrechner“, die in den ersten beiden Bänden die angewandte Mathematik und Finanzmathematik sowie Anwendungsprobleme der Allgemeinen Elektrotechnik behandelt, wird nun um die Bereiche Elektrische Energietechnik, Steuerungstechnik und Elektrizitätswirtschaft erweitert. Dieser Band richtet sich an Ingenieure in Energieversorgungsunternehmen und der Industrie, die an einer systematischen Bearbeitung wiederkehrender Aufgaben interessiert sind. Auch Studenten an Technischen Hochschulen und Fachhochschulen erhalten Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen programmierbarer Taschenrechner. Der Leser findet einen Nachschlagefundus mit Beispielen für programmierte Aufgabenlösungen praktischer Anwendungsfälle. Die Programmierhinweise sollen die Erstellung spezifischer Programme erleichtern. Mathematische und vertragsrechtliche Grundlagen werden nur so weit behandelt, wie es für die Programmierung des Lösungsalgorithmus nötig ist. Für eine vertiefte Auseinandersetzung wird auf die Fachliteratur verwiesen. Die Programme sind für die Rechner HP 67, HP 97 und HP 41 C mit UPN-Technik und Magnetkartenleser sowie Thermodrucker konzipiert, können jedoch auch auf andere Systeme übertragen werden. Der Verfasser geht davon aus, dass die Bedienungshandbücher der jeweiligen Systeme und die Sekundärliteratur umfassend auf Fragen zur Bedienung und praktischen Einübung eingehen.

      Elektrische Energietechnik, Steuerungstechnik, Elektrizitätswirtschaft für UPN-Rechner