Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wilhelm Beisel

    Ein- und Austritt von Gesellschaftern, handels- und steuerrechtliche Problemlösungen für GmbH & Co. KG [GmbH-und-Co.-KG] OHG, KG und BGB-Gesellschaft
    Die richtige Unternehmensform - neue haftungs- und steuerrechtliche Entscheidungshilfen nach der Körperschaftssteuerreform und dem GmbH-Änderungsgesetz
    Rechtsprobleme bei Streitigkeiten wegen Bauschäden
    Der Unternehmenskauf
    Lehrbuch für den Werkschutz und andere private Sicherheitseinrichtungen
    Praxis des Bauprozesses
    • Das private Baurecht ist zwar einer der jüngsten, aber auch einer der konfliktträchtigsten Zweige des Zivilrechts. Gerade die wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Baugewerbes haben die Anzahl von Rechtsstreitigkeiten vor deutschen Gerichten in diesem Bereich stark anschwellen lassen. Das Buch verfolgt das Ziel, den Bauprozess in seinen einzelnen Phasen praxisgerecht darzustellen. Neben den wichtigsten Problemen des materiellen Rechts werden die einzelnen Verfahrensarten – wie Verfahren vor den ordentlichen Gerichten, Schiedsverfahren, Arrest und einstweilige Verfügung – behandelt.

      Praxis des Bauprozesses
    • Der Unternehmenskauf

      • 299pages
      • 11 heures de lecture

      Das Werk richtet sich an Praktiker ohne juristische Vorkenntnisse und bietet auch Juristen, die weniger mit dem Thema vertraut sind, einen ersten Einblick in die Problematik des Unternehmenskaufs. Im deutschen Recht gibt es keinen einheitlichen Vertragstypus „Unternehmenskauf“, da dieser verschiedene Rechtsgebiete berührt, darunter Kaufrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Kartellrecht und Steuerrecht. Bei grenzüberschreitenden Käufen sind zudem Kenntnisse des Internationalen Privatrechts erforderlich. Aufgrund der Vielschichtigkeit ist eine schematische Lösung kaum möglich; stattdessen muss jeder Kauf individuell betrachtet werden. Der Band präsentiert eine strukturierte Vorgehensweise, notwendige Denkansätze und zahlreiche Anregungen, insbesondere durch Mustertexte und Vertragsklauseln. Themen sind unter anderem Due Diligence, Unternehmensbewertung, Kaufgegenstand, Unternehmenskauf im Insolvenzverfahren, Umstrukturierungen, Verfügungsbeschränkungen, der Übergang von Rechten und Pflichten, Arbeitsrecht, Kaufpreisgestaltung, Wettbewerbsbeschränkungen, Management Buy-outs, Börsenerwerb, Steuerrecht sowie Leistungsstörungen und Schiedsabreden. Zielgruppen sind Unternehmer, Gesellschafter, Geschäftsführer, leitende Mitarbeiter, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensmakler und Unternehmensjuristen.

      Der Unternehmenskauf