Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl Matthias Meessen

    Internationale Verschuldung und wirtschaftliche Entwicklung aus rechtlicher Sicht
    Wirtschaftsrecht im Wettbewerb der Systeme
    Auf der Suche nach einem der Wirtschaft gemäßen Wirtschaftsrecht
    Völkerrechtliche Grundsätze des internationalen Kartellrechts
    Erlass eines Verbändegesetzes als rechtspolitische Aufgabe?
    Economic law as an economic good
    • Economic law as an economic good

      • 423pages
      • 15 heures de lecture

      Governments, or at least the clever ones among them, are aware of the factors guiding business activities. In the course of adopting and enforcing economic legislation, they seek to attract business activities in order to increase national income (and fiscal revenues), generate employment opportunities and, very generally, please voters. Hence economic law may be considered an economic good, as suggested by the title of this book. That function, which most rules of economic law have in the competition of systems, was strengthened by the worldwide liberalization of trade. Today, it is of greater significance than ever before. Lawyers and economists, academics and practitioners from inside and outside Germany have taken a look at the facts and discussed approaches to conceptualizing them. The resulting thirty essays collected in this volume contribute to the interpretation of existing, and the making of new, economic law.

      Economic law as an economic good
    • 1989 entwickelte Karl M. Meessen die These eines „Competition of Competition Laws“. Inzwischen geriet die Doha-Runde der WTO-Verhandlungen in Cancún nicht zuletzt deswegen in schwere Fahrwasser, weil die Europäische Union allzu lange auf der Vereinbarung von Prinzipien eines globalen Wettbewerbsrechts beharrte. Nachdem der Wettbewerb der Systeme weltweit in aller Munde ist, untersucht der Autor auf Grundlage seiner Studie Economic Law in Globalizing Markets, 2004 das gesamte Wirtschaftsrecht als einen unter mehreren Faktoren des zwischenstaatlichen Wettbewerbs um arbeitsplatzschaffende wirtschaftliche Aktivitäten. Zur Entwicklung und Auslegung wirtschaftsrechtlicher Normen gelangt er zu Ergebnissen, die nach Teilgebieten des Wirtschaftsrechts (Marktrecht, Transaktionenrecht und Güterrecht) differenzieren.

      Wirtschaftsrecht im Wettbewerb der Systeme