Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Heinrich Bosshard

    9 septembre 1925 – 20 janvier 1996
    Natur-Prinzipien und Dichtung
    Mikroskopie und Makroskopie des Holzes
    Zur Biologie, Physik und Chemie des Holzes
    Aspekte der Holzbearbeitung und Holzverwertung
    Dendrophysica
    • Dendrophysica

      Wissen über die Baum-Natur Versuch einer dialektischen Darstellung

      • 230pages
      • 9 heures de lecture

      1 Einleitung . 13 1. 1 Dendrophysica als Begriff . 13 1. 2 Naturverständnis und Zeitgeist 15 1. 3 Die Baumpflanze als Objekt. . 23 2 Wahrnehmung, Reflexion -Einsicht 27 2. 1 Vorbemerkungen. . . . . . . . . . 27 2. 2 Goethes Wahrnehmung der Natur. 36 2. 21 Einleitung . . . . . . . . . . . . . 36 2. 22 Erfahrung und Wissenschaft. . . . 37 2. 23 Über die Spiraltendenz der Vegetation 40 2. 24 Nachwort . . . . . . . . . . . . . . . 48 2. 3 Poppers Reflexion der Naturerkenntnis 49 2. 31 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . 49 2. 32 Ausgangspunkte. . . . . . . . . . . . 51 2. 33 Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie. 58 2. 34 Nachwort . . . . . . . . . . . . . . . 66 2. 4 Platons Dialektik der Natur-Einsicht . 68 2. 41 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . 68 2. 42 Zu Platons dialektischer Methode. . . 72 2. 43 Explizite Dialektik in Platons Sophistes. 78 2. 44 Nachwort . . . . . . . . . . . . . . 93 3 Offene Ganzheit der Baum-Natur. 97 3. 1 Vorbemerkungen. 97 3. 2 Sicht und Einsicht . . 100 4 Strukturordnungen 111 4. 1 Vorbemerkungen. . . 111 4. 2 Embryonale Beharrung 115 4. 3 Meristematische Entfaltung 126 4. 31 Folgemeristeme . . . . . . . 127 8 Inhalt 4. 32 Zelluläre Morphosis . 131 4. 33

      Dendrophysica
    • Die Holzkunde 3 handelt von Aspekten: es werden zuniichst und vor allem die Aspekte der Holzbearbeitung dargelegt und in gegebenen Fiillen auch die Aspekte der Holzverwertung. Die beiden Begriffsinhalte sind ohnehin nicht scharf zu trennen, sie sind einander bald komplementiir, bald nahezu identisch, je nach der personlichen Interpretation. Und in ihrer Darstellbarkeit zwingen sie zur aspektgebundenen Betrachtung, weil der Holzproduzent ebensoviel Interesse dafiir mitbringt wie der Holzverbraucher, nur aus einer anderen Herkunft und in verschiedener Absicht. Entsprechend meinem Lehrauftrag an der Abtei lung fiir Forstwirtschaft der ETHZ und in Obereinstimmung mit meiner biologisch gepriig ten Denkweise sind die forstlichen Aspekte der zu behandelnden Gegenstande beschrieben. Es ist gar nicht leicht, in jedem FaIle die notwendige Sichtweite abzustecken, die dem zukiinftigen Forstmann eroffnet werden muB, damit er in seinem eigentlichen Wald-Beruf dem Holz und dessen Bearbeitung und Verwendung geniigend Verstiindnis entgegenbringen kann. Da es sich bei der Holzkunde in allen drei Teilen aber urn die Grundlagen zu den Vorlesungen handelt und nicht urn die Vorlesungen selbst, kann neuen Entwicklungen immer Rechnung getragen werden. - Dem hier eingefiihrten Buch liegt eine besondere Konzeption zugrunde; es wird dadurch zumindest dreischichtig."

      Aspekte der Holzbearbeitung und Holzverwertung