„Wann immer ein therapeutischer Erfolg mit geringerem Aufwand zu erreichen ist, sollte der größere besser vermieden werden.„ S. O. Hoffmann beschreibt in diesem Buch erstmalig die symptomspezifische Anwendung der Psychodynamischen Kurztherapie bei der Behandlung von Angsterkrankungen. Zwei Teile bestimmen den Inhalt: Zunächst eine systematische Darstellung des praktischen Handelns in der Psychodynamischen Psychotherapie allgemein, wie sie in dieser Form nirgends vorliegt. Daran schließt sich eine Einführung in die gegenwärtig verfügbaren Manuale zur Kurztherapie verschiedener Angststörungen an. Aus diesen Materialien leitet der Autor eigene konkrete, klar strukturierte Richtlinien für die psychotherapeutische Behandlung in Klinik und Praxis ab. S. O. Hoffmann, Autor des legendären „Hoffmann/Hochapfel“, ist einer der bekanntesten Vertreter der Psychodynamischen Psychotherapie in Deutschland. Das Buch entstand aus seiner 40-jährigen Berufserfahrung als Psychotherapeut, Hochschullehrer und Forscher. Es ist gleichermaßen eine Einführung für Berufsanfänger sowie Repetitorium und Neuinformation für erfahrene Psychotherapeuten und trägt dazu bei, dass Angstpatienten künftig noch gezielter, besser und nachhaltiger behandelt werden können.
Sven Olaf Hoffmann Livres






Psychotherapie und Psychosomatik: Psychoanalytische Therapie der Borderlinestörungen
- 100pages
- 4 heures de lecture
Die Beitrage dieses Bandes geben einen umfassenden Uberblick uber Moglichkeiten und Grenzen der Behandlung von Borderlinestorungen. Der Leser erhalt Einblick in die diagnostischen und therapeutischen Probleme aus psychiatrischer und psychoanalytischer Sicht. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der verschiedenen psychoanalytischen Behandlungsansatze bei Borderlinestorungen."
Sabine C. Herpertz und Henning Saß Psychiatrische Konzepte von Persönlichkeitsstörungen Rolf Dieter Trautmann-Sponsel und Michael Zaudig Persönlichkeitsstörungen und Neurosen aus verhaltenstherapeutischer Sicht Gereon Heuft, Gudrun Schneider und Markus Burgmer Psychoanalytische Konzepte von Persönlichkeitsstörungen Stephan Doering Wo steht der Neurosebegriff heute?
Ein Taschenbuch wird zum Standardwerk. In einem Zeitraum von mehr als 15 Jahren immer wieder aktualisiert, ergänzt und verbessert, liegt jetzt die 5. Auflage dieses wohl beliebtesten Kurzlehrbuchs der Psychosomatik vor. In neuer Ausstattung als Schattauer-Compactlehrbuch. Die bewährten Charakteristika des „Hoffmann/Hochapfel“: - Eine am psychoanalytischen Modell orientierte Einführung, die auch andere Betrachtungsweisen einbezieht (z. B. Verhaltenstherapie, Gesprächstherapie), - Allgemeine Neurosenlehre als Grundlage für die speziellen psychosomatischen und neurotischen Krankheitsbilder, - Darstellung der Diagnostik in der analytischen Therapie, - Einführung in die wichtigsten Psychotherapieverfahren, - klinische Fallbeispiele zur Erläuterung der theroretischen Fakten, - flüssiger, verständlich geschriebener Text ohne psychologisches Fachchinesisch, - Berücksichtigung des Gegenstandskatalogs 3 für das Medizinische Staatsexamen, - Aufnahmen der Nomenklatur des ICD 10 und Berücksichtigung von DSM-III-R, - übersichtliches, modernes Layout mit Merksätzen, Hervorhebungen und Schemazeichnungen.


