Das Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher bietet eine umfassende Darstellung des Sozialrechts und beantwortet zentrale Fragen in praxisorientierter Form. Es ermöglicht Anwälten einen sicheren Einstieg in die komplexe Materie. Die Themen umfassen das Sozialversicherungsrecht, einschließlich Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung. Die integrierte Darstellungsform ist typisch für die Reihe und enthält zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps. Die Inhalte umfassen unter anderem das sozialrechtliche Mandat, Versicherungs- und Beitragspflichten, Arbeitsförderung, gesetzliche Kranken- und Rentenversicherung, Unfallversicherung, Rehabilitation, Pflege, Kindergeld, Elterngeld, soziale Entschädigung und Sozialhilfe. Die 4. Auflage, die auf dem Rechtsstand von Januar 2013 basiert, aktualisiert das erfolgreiche Konzept der Vorauflagen und behandelt zahlreiche aktuelle Themen. Herausgeber und Autoren, darunter Prof. Dr. Hermann Plagemann, Fachanwalt für Sozialrecht, bringen umfangreiche Praxiserfahrung und Fachkenntnis ein. Die Zielgruppe umfasst Fachanwälte, Spezialisten für Sozialrecht und alle Rechtsanwälte, die mit sozialrechtlichen Mandaten arbeiten. Das Handbuch eignet sich auch hervorragend als Ausbildungslektüre für den Fachanwaltslehrgang.
Hermann Plagemann Livres






Arbeitsunfall und Berufskrankheit stellen höchst einschneidende und unter Umständen existenzbedrohende Gefahren für das Leben der Erwerbstätigen dar. Gleichzeitig werden die Bürger durch die sozialrechtlichen Gesetze der jüngeren Zeit stärker in die Pflicht genommen. Das Werk stellt das Recht der gesetzlichen Unfallversicherung, wie es insbesondere von der Sozialgerichtsbarkeit fortentwickelt und aufgearbeitet wurde, für den Praktiker handhabbar verständlich dar. Dabei richtet es sich vor allem an der Rechtsprechung des BSG und auch der Tatsachengerichte aus. Der Umfang der Darstellung umfasst neben dem Versicherungsschutz und dem Leistungsrecht aber auch den Haftungsausschluss nach § 104 ff. SGB VII und die Implikationen des EU-Rechts. - Versicherter Personenkreis - Arbeits- und Wegeunfall - Berufskrankheiten - Versicherungsschutz im EU-Ausland - Leistungen - Entscheidungsfindung - Beitragsrecht - Haftungsausschluss gem. §§ 104 ff. SGB VII Dieser eingeführte Titel der Reihe NJW Praxis erscheint wieder in Neuauflage. Berücksichtigt wird dabei insbesondere auch die noch im Jahr 2007 anstehende Reform des Rechts der gesetzlichen Unfallversicherung mit der Neuorganisation des Rechts der Berufsgenossenschaften. Für Rechtsanwälte, Fachanwälte für Sozialrecht, Richter in der Sozialgerichtsbarkeit, Juristen bei Berufsgenossenschaften und in Unternehmen, betroffene Bürger.