Le concept d'économie sociale de marché joue un rôle décisif dans la pensée économique en Allemagne. Conjointement à l'expérience particulière que les Allemands ont faite sur le plan historique durant la première moitié du XXe siècle, il explique pourquoi la stabilité monétaire se voit accorder une telle importance en Allemagne, ce que d'autres pays ont parfois du mal à comprendre. Cet ouvrage est un recueil de textes datant principalement des années quatre-vingt-dix, qui portent sur des sujets économiques et monétaires particulièrement importants, comme l'emploi, la protection sociale, la stabilité monétaire et l'Union monétaire. Il s'agit d'un livre qui relate l'histoire de la politique économique et monétaire de l'Allemagne et de l'Europe et en décrit les perspectives d'avenir. C'est aussi un plaidoyer en faveur d'un système d'économie de marché dont les principes ne perdront rien de leur validité ni de leur utilité au XXIe siècle.
Hans Tietmeyer Livres






Renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis beschäftigen sich mit der fortschreitenden Globalisierung der Finanzindustrie, beschreiben den massiven Strukturwandel der vergangenen Jahre und geben Anregungen für die notwendigen Anpassungsstrategien an die veränderten Rahmenbedingungen von Banken und Versicherungen. Zahlreiche Details ermöglichen dabei einen klaren Blick auf die aktuelle Situation, vermitteln wichtige Schlussfolgerungen und geben wertvolle Hinweise für die Praxis.
Die Finanzierungsproblematik des Mittelstandes hat sich in den letzten Jahren verschärft. Auf der einen Seite ist der Finanzierungsbedarf der Unternehmen angesichts des Strukturwandels, von Expansionserfordernissen und der Nachfolgeproblematik gewachsen. Gerade mittelständische Unternehmen sind hier auf die Unterstützung der Banken angewiesen. Auf der anderen Seite hat sich die Situation der Banken jedoch ebenfalls verändert. Aufgrund der gesunkenen Rentabilität sowie der aufsichtsrechtlichen Vorgaben in Form von MaK und Basel II sind Banken gezwungen, künftig Ratings der Unternehmen als Bewertungsmaßstab zur Ermittlung der Eigenkapitalunterlegung anzusetzen. Hochkarätige Autoren aus Wissenschaft und Praxis greifen die Frage auf, wie die Finanzierungsproblematk in Zukunft gelöst werden kann, und beleuchten weitere Aspekte der Beziehung zwischen Mittelstand und Kreditinstituten aus Sicht der Unternehmer wie auch der Banken.
Basel II — Das neue Aufsichtsrecht und seine Folgen
Beiträge zum Duisburger Banken-Symposium
Die gegenwärtigen Vorschriften zur Eigenkapitalunterlegung von Kreditinstitutsrisiken („Basel I“) weisen zahlreiche Schwachstellen auf. Als Konsequenz legte der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht jüngst seine Reformvorschläge vor, welche die Modifikation der Vorschriften zur Ermittlung der Unterlegungsbeträge für Kreditrisiken, die Integration operationeller Risiken, die Einrichtung eines bankaufsichtlichen Überprüfungsprozesses und die Stärkung der Markttransparenz betreffen. Hochkarätige Autoren aus Wissenschaft und Praxis beleuchten die Baseler Vorschläge aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Krisen und Strukturveränderungen in der Finanzindustrie
- 139pages
- 5 heures de lecture
Der Finanzsektor befindet sich in einer Krise, deren Konsequenzen immer noch nicht endgültig absehbar erscheinen. Dabei ging es nicht nur an den Börsen auf und ab, sondern es entstand weltweit eine fundamentale Vertrauenskrise zwischen den Banken, die ohne Eingreifen der Zentralbanken zu einem Austrocknen der Geldmärkte und erheblichen Liquiditätsengpässen geführt hätte. Noch immer erreichen uns fast täglich neue Nachrichten von Bankinsolvenzen und in Politik sowie Öffentlichkeit wird über Fehler und Verantwortung, aber auch über Lösungen und Innovationen diskutiert. Dieses Buch widmet sich den aktuellen Herausforderungen um die tiefgreifenden strukturellen Veränderungen im Finanzsektor und dem Anpassungsbedarf des deutschen Bankenmarktes. Renommierte Experten aus Wissenschaft und Praxis erörtern grundlegende Fragen über Strukturveränderungen in der Bankindustrie und mögliche Lösungsansätze.
Organisches Wachstum und Rentabilitätsmanagement
- 122pages
- 5 heures de lecture
Fest steht, dass deutsche Banken und Sparkassen mehr denn je herausgefordert sind, vor dem Hintergrund ihrer spezifischen Marktgegebenheiten und Restriktionen den Spagat zwischen Wachstum und Rentabilität unter Berücksichtigung der dabei einzugehenden Risiken zu meistern.
Umbruch in der Bankindustrie
- 152pages
- 6 heures de lecture
Veränderte Wertschöpfungsprozesse im Finanzdienstleistungsgeschäft sowie eine zunehmende Differenzierung und Spezialisierung in kundengruppen-, produkt- und abwicklungsspezifische Geschäftsmodelle und deren Kombination haben dazu geführt, dass zu den etablierten Kreditinstituten eine Reihe neuer Wettbewerber auf den Markt gekommen sind. Renommierte Experten aus Wissenschaft und Praxis stellen Strategien zur erfolgreichen Lösung aktueller Herausforderungen im Bankenmarkt vor.