Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Norbert R. Adami

    Lebenslust statt Arbeitswut?
    Bibliography on Parhae (Bohai-Bokkai)
    Bibliographische Einführung in die Wirtschaft Japans und Koreas
    Tōi-rinjin
    Lexikon des Halbvergessenen
    Wer mit wem?
    • Wer mit wem?

      Vorfahren, Nachfahren und Ahnengemeinschaften (meist) bekannter(er) Persönlichkeiten

      Ahnengemeinschaften sind in der historischen und biographischen Forschung bislang kaum berücksichtigt worden, obwohl eine zumindest teilweise identische Abstammung von Persönlichkeiten, die auf den ersten und gewiss auch noch auf den zweiten Blick wenig miteinander gemein haben (beispielsweise Hermann Göring und der Philosoph Schelling), zu interessanten Fragen einlädt. Gleichsam als Einladung zu einer intensiveren Beschäftigung mit diesem Thema bietet der hier vorgelegte Band eine Übersicht zu den Ahnengemeinschaften einer größeren Anzahl von mehr oder minder bekannten Persönlichkeiten, wobei auch eventuell vorhandene bemerkenswerte Vorfahren Erwähnung finden.

      Wer mit wem?
    • Lexikon des Halbvergessenen

      Wörterbuch einer vergehenden Umgangssprache

      Wie jede Sprache ist auch das Deutsche einem ständigen Wandel unterworfen, besonders in Lexik und Idiomatik. Viele Wörter und Redewendungen, die den Großeltern vertraut waren, drohen für die Urenkel unverständlich zu werden. Dies geschieht teils, weil die bezeichneten Gegenstände nicht mehr existieren, teils aufgrund veränderter sprachlicher Konventionen und auch, weil früher Unangreifbares heute als unangebracht oder politisch inkorrekt gilt. Solches, dem Vergessen nahe Sprachgut kann unterschiedliche Reaktionen hervorrufen: von nostalgischer Erinnerung bei den Älteren über ärgerliche Weltanschauungen bis hin zu Neugier und Freude am Revival bei den Jüngeren. Ein umfangreiches Lexikon erfasst ohne Wertung Wörter und Wendungen, die am Rande des Untergangs stehen, mit einem besonderen Fokus auf die vom Niederdeutschen geprägten Regionen Deutschlands. Oberdeutsches Sprachmaterial wird nur in Ausnahmefällen behandelt. Das Buch richtet sich an Leserinnen und Leser, die an ihrer Muttersprache interessiert sind und bereit sind, in die oft unauffälligen Facetten der Sprache einzutauchen, um möglicherweise ihren eigenen Wortschatz zu bereichern.

      Lexikon des Halbvergessenen
    • Seit den siebziger Jahren verzeichnet die asiatisch-pazifische Region die höchsten Wachstumsraten weltweit, beginnend mit Japan und später Südkorea. Immer mehr Europäer(innen) sind beruflich mit dieser Region, insbesondere Japan und Korea, konfrontiert. Für diese wachsende Gruppe stellt die europäischsprachige Literatur, neben direkten Gesprächen mit Experten, eine der wenigen Informationsquellen dar. Die von zwei Fachleuten erstellte bibliographische Einführung bietet eine nützliche Übersicht über die neuere Literatur (vornehmlich ab 1975) zu wirtschaftswissenschaftlichen Themen in Bezug auf Japan sowie Süd- und Nordkorea. Ihr Hauptziel ist es, Praktikern, Wissenschaftlern, Studenten und Interessierten einen Einstieg in dieses Themenfeld zu ermöglichen. Die Übersicht erfasst vor allem Veröffentlichungen in deutscher und englischer Sprache. Diese systematische Schriftenübersicht ist für alle, die sich mit der japanischen oder koreanischen Wirtschaft beschäftigen, unverzichtbar.

      Bibliographische Einführung in die Wirtschaft Japans und Koreas
    • Es gibt kaum eine Erscheinung des japanischen Alltags, über die im Westen dermaßen viele falsche, ja abenteuerliche Ansichten in Umlauf sind wie über die japanische Einstellung gegenüber der Arbeit. Die Studie nimmt diese westlichen Vorurteile kritisch unter die Lupe und konfrontiert sie mit der Wirklichkeit des heutigen Japan. Kolatek, C.: Zur Arbeitseinstellung japanischer Beschäftigter: Das japanische Selbstbild und die Entstehung „typisch“ japanischer Arbeitsbeziehungen / Adami, N. R.: Zum Stellenwert der Arbeit in der japanischen Kultur: Hintergründe und soziales Umfeld „. ein Beispiel dafür, wie Japanologie - ein Fach, dem Adami erfreulich kritisch gegenübersteht - auch für das Tagesgeschäft in Japan von Nutzen sein kann.“ (Bernhard Großmann, „Mitteilungen der DIHKJ Tokyo“)

      Lebenslust statt Arbeitswut?
    • Die Bedeutung kultureller und religiöser Traditionen für Japans Gegenwart, die kulturhistorischen Hintergründe der ökonomischen Erfolge Japans und die Wissenschaftlichkeit der Wissenschaft in Japan sind zentrale Themen dieses eingängigen Essaybandes. Adami, N. R.: Ideal und Wirklichkeit: 1. Die Frage - 2. Die Antwort des Schintoismus - 3. Die Antwort des Taoismus - 4. Die Antwort des Buddhismus - 5. Die Antwort des Konfuzianismus - 6. Ideal und Wirklichkeit in der japanischen Gegenwart / Pauly, U.: Die kulturhistorischen Hintergründe der wirtschaftlichen Erfolge Japans / Adami, N. R.: Zur Wissenschaftlichkeit der japanischen Wissenschaft „Dieses Buch war längst überfällig. An Japan Interessierten sei die Lektüre. nachdrücklich empfohlen.“ (Claudia Kolatek, „Zeitschrift für Betriebswirtschaft“)

      Ideal und Wirklichkeit
    • Die übersichtlich gegliederte Bibliographie erschließt ein meist wenig beachtetes Teilgebiet internationaler Japanforschung. „In anschaulicher Weise führt Adami. vor Augen, welch reicher Fundus an japanologischer Arbeit den westlichen, des Russischen meist nicht kundigen Japanologen unzugänglich bleibt.“ (Lisette Gebhardt, „Nachrichten der OAG Hamburg“)

      Russischsprachige Japanliteratur