Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Theo R. Payk

    1 janvier 1938
    Psychopathologie
    Lohmanns Verhängnis
    spätnachrichten. Gedichte
    Psychopathologie
    Das Böse in uns
    Depression
    • Das Buch informiert über verschiedene Depressionsarten und -symptome, beschreibt diagnostische Verfahren und untersucht aktuelle Theorien zu Ursachen und Entstehung. Zudem werden Strategien zur Vermeidung, Behandlung und zum Umgang mit Rückfällen ausführlich erläutert.

      Depression
    • Woher kommt das Böse? Die dunkle Seite des Menschen? umfassend dargestellt und erklärt mit Hilfe von Verhaltensbiologie, Psychiatrie und Hirnforschung Was lässt Menschen zu Sadisten, Serienkillern und Vergewaltigern werden? Welches Verhalten ist überhaupt böse und wie gehen wir damit um? Hinterlist, Hass, Gewalt, Mordlust ... Das Böse hat viele Facetten. Wie äußern sich Psychologie, Philosophie und Religion dazu? Anhand von zahlreichen Beispielen deckt Theo R. Payk die dunkle Seite des Menschen auf und zeigt, wie sich moralische Maßstäbe entwickeln. Er präsentiert ein umfassendes Bild des Bösen und erklärt seine Entstehung mit Theorien aus der Ethologie, Gesellschaftswissenschaft, Psychopathologie und Hirnforschung

      Das Böse in uns
    • Psychopathologie

      • 336pages
      • 12 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Psychopathologie ist die Lehre von den psychischen Störungen auf Symptom- und Syndromebene. Erst das exakte Erkennen und Beschreiben der Krankheitszeichen ermöglicht die korrekte Diagnose. In diesem Lehrbuch wird das hierzu nötige Wissen verständlich und anschaulich vermittelt. Es gliedert die Symptome nach Funktionsbereichen (Pathologie des Bewusstseins, der Wahrnehmung, der Gefühle u. a.), erklärt komplexere Syndrome, die sich auf verschiedenen Ebenen des Erlebens, Verhaltens und Handelns äußern und liefert aktuelle Erkenntnisse, notwendiges Kernwissen sowie historische Bezüge. Alles ist lernfreundlich und praxisnah aufbereitet: neben kurzen Beschreibungen der Untersuchungsmethoden zur Erfassung der Symptome bietet das Buch praktische Zusammenfassungen und anschauliche Abbildungen. „Psychopathologie“: Symptome erkennen, Symptome verstehen.

      Psychopathologie
    • Payk schafft in disziplinierter Sprache harmonisch wirkende Innenlandschaften, die schnell zerfließen und gnadenlose Einblicke in unsere Abgründe ermöglichen. Die alphabetische Reihenfolge der Gedichtüberschriften benötigt keine zusätzliche Gliederung, da jedes Gedicht diese Aufgabe selbst übernimmt.

      spätnachrichten. Gedichte
    • Psychopathologie

      Vom Symptom zur Diagnose

      Psychopathologie ist die Lehre von den psychischen Störungen auf Symptom- und Syndromebene. Erst das exakte Erkennen und Beschreiben der Krankheitszeichen ermöglicht die korrekte Diagnose. In diesem Lehrbuch wird das hierzu nötige Wissen verständlich und anschaulich vermittelt. Es gliedert die Symptome nach Funktionsbereichen (Pathologie des Bewusstseins, der Wahrnehmung, der Gefühle u.a.), erklärt komplexere Syndrome, die sich auf verschiedenen Ebenen des Erlebens, Verhaltens und Handelns äußern und liefert aktuelle Erkenntnisse, notwendiges Kernwissen sowie historische Bezüge. Alles ist lernfreundlich und praxisnah aufbereitet: neben kurzen Beschreibungen der Untersuchungsmethoden zur Erfassung der Symptome bietet das Buch praktische Zusammenfassungen und anschauliche Abbildungen. "Psychopathologie": Symptome erkennen, Symptome verstehen.

      Psychopathologie
    • zuletzt // der letzte löscht das lampenlicht / und schließt die wohnungstüren / und fensterläden dicht / und lässt hinaus sich folgsam führen / ins dunkle der bewölkten nacht / doch sieht nichts von den sternen / nichts von der glitzerpracht / nur lichter von papierlaternen / nur leere – sonst bleibt nichts zurück / nicht mal die wagenspuren / nichts bleibt vom kurzen glück / als wir noch hoch zum gipfel fuhren /

      kurznotizen
    • Der Poesieband „randbemerkungen“ enthält eine Sammlung von Gedichten, bei denen Theodor Payk seinen bildhaften und klangvollen, oft metaphorisch verschlüsselten oder hintergründig-psychologisierenden Beschreibungen treu bleibt. Sie lassen erkennen, dass er – ein Freund der Sprache – als Arzt und Sachbuchautor nicht nur mitten in der Welt steht, sondern auch als Lyriker seine Wahrnehmungen in knapper, strukturierter Form diszipliniert auszudrücken vermag. Aufgrund seiner Vorliebe für den Reim ist der Rhythmus seiner Mitteilungen assonant und melodisch, ohne je monoton-leiernd zu wirken. Seine literarische Position bleibt dabei gleich weit entfernt von angestaubter Pathetik wie postmoderner Beliebigkeit.

      Randbemerkungen
    • Theodor Payk, Arzt und Autor, laut eigenem Bekunden noch immer beeindruckt von der Sprachgewalt Gottfried Benns und der Beobachtungsgabe Bertolt Brechts, bleibt auch in diesem Gedichtband seinem Stil treu: Reim und Rhythmus der Sätze sollen den Klang der Silben und die Melodie der Sprache imaginativ zu Gehör bringen. Wie immer sind die Themen seiner poetischen Koloraturen, die bisweilen verrätselt anmuten, ebenso alltäglich-einfach wie vielfältig-fantasievoll, dabei oft durchzogen von hintergründiger, gesellschaftskritischer Ironie.

      Wortmeldungen