Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang G. Müller

    Die politische Rede bei Shakespeare
    Topik des Stilbegriffs
    Die englisch-schottische Volksballade
    Detektiv, Flaneur, Dandy
    Lachen und/oder Weinen. Die Beziehung von Komödie und Tragödie bei Shakespeare
    • Shakespeare erfüllt Platons Forderung aus dem Symposium, dass ein Tragödiendichter auch Komödien und ein Komödienautor auch Tragödien schreiben können müsse. Er zeichnet sich in den beiden Gattungen, der Tragödie und der Komödie, aus. Ja, er verfasste Meisterwerke in den beiden Gattungen fast zeitgleich. Shakespeare stellt aber Tragödie und Komödie nicht isoliert nebeneinander, sondern lässt immer wieder Beziehungen zwischen den beiden Gattungen hervortreten. Das ist das Thema dieses Vortrags. An ausgewählten Dramen wird die gleichzeitige Präsenz von tragischen und komischen Elementen aufgewiesen. Werke, die im Mittelpunkt stehen, sind Hamlet und Der Kaufmann von Venedig. Es wird gezeigt, dass die Überschreitung von Gattungsgrenzen zum Wesen von Shakespeares dramatischer Kunst gehört und seinen besonderen Reiz ausmacht. Diese Eigenschaft hat Shakespeare im Kontrast zum regelgebundenen französischen Drama im 18. Jahrhundert zum Vorbild bei der Neubegründung des deutschen Dramas gemacht.

      Lachen und/oder Weinen. Die Beziehung von Komödie und Tragödie bei Shakespeare
    • Detektiv, Flaneur, Dandy

      • 54pages
      • 2 heures de lecture

      Die Stadtkultur hat mit dem Detektiv, dem Flaneur und dem Dandy im 19. Jahrhundert drei Persönlichkeitstypen hervorgebracht, die von der Literatur aufgenommen wurden und sich zu mythischen Figuren entwickelten, die bis in die Gegenwart in immer neuen Variationen auf dem Buchmarkt und in den Medien des Films und Fernsehens präsent sind. Die drei Figuren gehören in einen kulturellen Kontext. Besonders eng ist die Verbindung zwischen dem Detektiv und dem Flaneur als Beobachter, wie sich in Edgar Allan Poes Erzählung „Der Mann in der Menge“ zeigt. Der Unterschied zwischen dem Flaneur und dem Dandy besteht darin, dass ersterer durch die Stadt streift, um zu sehen, während letzterer durch die Straßen promeniert, um sich sehen zu lassen. Während der Flaneur in der Hauptsache Figur des Außenraums der Stadt ist, spielt der Dandy seine Rolle zunehmend in den Innenräumen, den Salons der Stadt. Besondere Aufmerksamkeit gilt großen literarischen Detektiven wie Auguste Dupin, Sherlock Holmes und Hercule Poirot und ihren Nachfolgern, berühmten Flaneuren von Paris (Baudelaire), London (Charles Dickens) und Berlin (Cees Noteboom) und dem Dandy bei Oscar Wilde, der selbst Dandy war und Dandys auf die Bühne brachte.

      Detektiv, Flaneur, Dandy