Das Leben Gerhard Bischoffs war voller Unrast. Es trieb ihn immer wieder hinaus in die weite Welt. Er bereiste 65 Länder der Erde, hielt Vorlesungen und Vorträge in fünf Sprachen, lebte in Urwäldern, Hochgebirgen und Wüsten. Ebenso wie die Sahara und die Anden faszinierte ihn der Amazonas, der vor 150 Millionen Jahren in Afrika entsprang und seine Sedimente nach Westen transportierte, die Anfang der Kreidezeit, in der es den Atlantik noch nicht gab, in einem Becken vor den entstehenden Anden abgelagert wurden. Dies alles führte zu der Erkenntnis von der Flussumkehr des Amazonas. In diesen Sedimenten musste Erdöl sein. Also bohrte er als Chefgeologe von Petroperu 1971 in 3000 Metern Tiefe nach Öl und wurde (bei der ersten Bohrung) fündig. Nach seiner Berufung als Chef des Geologischen Instituts der Universität zu Köln begann Bischoffs Karriere in der Energiepolitik. Er gründete die Kölner Rohstoffrunde, die bald einen weltweiten Namen hatte. Nun folgten Reisen um die ganze Welt, und als leidenschaftlicher Pilot erzählt er in diesem Buch von vielen abenteuerlichen Flügen. Am Ende seiner Berufskarriere fand Gerhard Bischoff 1990 durch die deutsche Einheit ein neues Aufgabenfeld als Berater in den neuen Bundesländern.
Gerhard Bischoff Livres



- Die Gliederung umfasst verschiedene Aspekte der Energieträger und deren Nutzung. Zunächst wird die Verbreitung der Energieträgervorkommen auf der Erde behandelt, einschließlich Holz, Torf, Kohle, Erdöl, Erdgas, Uran und Wasserkraft. Der Abschnitt zur Entstehung organischer Energieträger erläutert Prozesse wie Inkohlung und die Bildung von Erdöl und Erdgas. Ein detaillierter Teil widmet sich Braunkohle und Steinkohle, einschließlich Abbau, Transport und Marktentwicklung. Erdöl und Erdgas werden hinsichtlich Lagerstättenbildung, Gewinnung und Verarbeitung analysiert, während auch rechtliche und wirtschaftliche Aspekte beleuchtet werden. Der Abschnitt über Uran und Thorium behandelt deren Radioaktivität, Lagerstätten und Zukunftsaussichten. Wasserkraft wird in Bezug auf verschiedene Kraftwerksarten und internationale Projekte erläutert, gefolgt von regenerativen Energiequellen wie Geothermie und Sonnenenergie. Die Kernenergie wird hinsichtlich ihrer Rolle in der Energieversorgung, technischen und wirtschaftlichen Aspekten sowie ökologischen Auswirkungen betrachtet. Weitere Themen sind die Elektrizitäts- und Gasversorgung, einschließlich rechtlicher Grundlagen und neuer Energiesysteme. Abschließend wird die energiewirtschaftliche Situation in Entwicklungsländern thematisiert, einschließlich internationaler Energiepolitik und Planungskonzepte. Tabellen bieten Daten zu globalen Energieerzeugungen und -verbräuchen, ergänzt du