Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Burkhard Genser

    Zur Förderung der Begriffsbildung
    Menschen in der Psychiatrie
    Landschaft und Alltag
    Nachrichten aus einer psychiatrischen Klinik
    • 2021

      Landschaft und Alltag

      Haiku aus dem Thurgau

      Haiku sind klassische japanische Kurzgedichte, für die ausserhalb Japans die Form mit drei Zeilen und siebzehn Silben gefunden wurde. In dieser Form stellt Burkhard Genser seine Erkundungen und Wahrnehmungen vor. In Worte gefasst werden Momente der Thurgauischen Landschaft und des Alltags sowie Szenen vom Lauf des Lebens.

      Landschaft und Alltag
    • 2010

      Die therapeutische Arbeit des Autors mit psychisch kranken Menschen steht im Mittelpunkt des Buches. Er gewährt Einblicke in den Alltag der stationären psychiatrischen Behandlung aus der Perspektive des Therapeuten. Dabei beleuchtet er die vielfältigen Herausforderungen und Faktoren, die sowohl den Behandlungserfolg der Patienten als auch die Erfahrungen der Behandler beeinflussen.

      Nachrichten aus einer psychiatrischen Klinik
    • 2006

      Menschen sehen sich als Person beachtet und gewürdigt, wenn sie in ihrem individuellen Ich-Erleben angesprochen werden. Ich möchte mein Bestreben deutlich machen, daß Patienten und Mitarbeiter sich von mir als Person wahrgenommen fühlen können. Aus dem Inhalt: Supportive Psychotherapie Respekt für Menschen mit einer psychischen Erkrankung Selbstkonzept von Menschen mit schizophrener Psychose Sympathie für Süchtige Schutzlose Patienten - in Kriminalromanen häufig Zur Psychotherapeutenmotivation

      Menschen in der Psychiatrie
    • 1978

      Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist die Frage, ob die Leistungen in einer Begriffsbildungsaufgabe durch geeignete Trainingsmethoden gefördert werden können. Zur Förderung von Lernen und Transfer der Begriffsbildung nach dem Selektionsparadigma (Bruner et al., 1956) werden die Trainingsarbeiten Verbalisieren, Strategie-Training und Übung verwendet. Die Leistungen in den Begriffsbildungsaufgaben und die dabei ablaufenden Informationsverarbeitungsprozesse werden in Abhängigkeit von Trainingsart und -dauer sowie von Aufgabenparametern untersucht.

      Zur Förderung der Begriffsbildung