Das Buch bietet eine technische und ökonomische Analyse der Ausgangssituation für die Energiewende und diskutiert synthetische Kraftstoffe auf der Basis von erneuerbarem Strom, sogenannte E-Fuels, als zielführende Option. Infrage kommende Stoffe werden vorgestellt mit einem Schwerpunkt auf Verbindungen ohne Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen (C1-E-Fuels). Diese verbrennen rußfrei und bieten damit einen zusätzlichen Vorteil im Hinblick auf die Reinhaltung der Luft, sie werden daher als funktionelle E-Fuels bezeichnet. Oxymethylenether als funktionelle C1-E-Fuels für Dieselmotoren lösen den Zielkonflikt zwischen Partikeln und Stickoxiden auf und ermöglichen so Brennverfahren mit hoher AGR-Verträglichkeit zur innermotorischen NOx-Vermeidung. Schadstoffemissionen im Bereich der Nachweisgrenze der Emissionsmesstechnik und damit nahe dem Umgebungsniveau lassen sich an realen Motoren erreichen. Dimethylcarbonat und Methylformiat als funktionelle C1-E-Fuels für Ottomotoren bieten ebenfalls rußfreie Verbrennung und ca. 60 % verminderte NOx-Rohemissionen bei höchster Klopffestigkeit. Hocheffiziente und lokal effektiv emissionsfreie Motoren sind realisierbar. Das Buch zeigt anhand des internationalen Stands der Wissenschaft und ausgewählter eigener Forschungsarbeiten, welche Potentiale bei Effizienz, Verbrennung und Emissionen funktionelle E-Fuels bieten, aber auch welche Aufgaben im Bereich der Abgasnachbehandlung, der Motorentechnik und der Emissionsmesstechnik noch zu lösen sind. Inhaltsverzeichnis Einführung und Hintergrund.- E-Fuels als Energiespeicher.- Eigenschaften von E-Fuels.- Reihe der C1-Ether (OME): Anwendung und Herstellung.- C1-Ether als E-Fuels für Selbstzündung: Charakterisierung am Dieselmotor.- C1-Ester als E-Fuels für Fremdzündung: Grundlagen und Eigenschaften.- C1-Ester als E-Fuels für Fremdzündung: Motorversuche.- Fazit: Forschungsfragen für die Zukunft.- Literaturverzeichnis.
Martin Hartl Livres






Informationen zur Reihenausgabe: Mensch und Raum unterstützt bereits seit vielen Jahren einen handlungsorientierten Erdkundeunterricht an bayerischen Realschulen. Die vorliegende Ausgabe enthält Karten- und Datenmaterial auf dem Stand von 2012. Sie zeichnet sich darüber hinaus durch folgende Merkmale aus: Bewährte inhaltliche Grundstruktur Neugestaltung des Layouts und der Auftaktseiten in attraktivem Design Zielorientierter Kapitelaufbau mit Bezug zu den Lehrplanvorgaben Arbeitsaufträge, konzipiert auf Grundlage der Operatorenliste des Schulgeografenverbandes Systematisch strukturierte Methodenseiten Vielfältige und spielerische Abschlussseiten
Langst lasst sich der Kunde nicht mehr durch reine Fakten uberzeugen. Durch zunehmenden Wettbewerbsdruck und kaum mehr existierende Qualitatsunterschiede sehen sich Unternehmen insbesondere in der Konsumguterbranche der Notwendigkeit gegenuber, dem Kunden Mehrwert zu bieten, um sich von der Masse der Konkurrenten abzusetzen. Eine Methode stellt das Konzept des Storytelling dar, das den Kunden durch Geschichten und erzeugte Erlebniswelten vor allem emotional zu erreichen versucht. Das vorliegende Buch zeigt dabei zunachst auf, wie Geschichten auf den Menschen wirken, bevor der Frage nachgegangen wird, wie diese erfolgreich in das Marketing eines Unternehmens integriert und nachhaltig in dessen Unternehmenskultur verankert werden konnen. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele folgt eine Typologisierung der verschiedenen Ansatzpunkte zur Entwicklung von Geschichten, aus denen ein Unternehmen schopfen kann. Unter Einhaltung bestimmter Voraussetzungen zur effizienten Gestaltung und Kommunikation von Geschichten wird abschliessend dargelegt, wie diese das Konsumentenverhalten letztendlich beeinflussen konnen."
In der vorliegenden Arbeit wurden wesentliche Aspekte der Nutzung von sauerstoffhaltigen Dieselkraftstoffen in Verbrennungsmotoren theoretisch betrachtet und experimentell untersucht. Mischungen von Diesel mit Oxygenaten sowie reine Oxygenate wurden in einem Heavy-Duty Einzylinder-Dieselmotor vermessen.