Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Helmut Baier

    Strafprozessuale Zeugnisverweigerungsrechte ausserhalb der Strafprozessordnung als Ergänzung der §§ 52 ff. StPO
    Konfessionalisierung vom 16. - 19. [sechzehnten bis neunzehnten] Jahrhundert
    Aus kirchlicher Archiv- und Verwaltungspraxis
    Kirche in Staat und Gesellschaft im 19. Jahrhundert
    Kultur gestalten in einer "schlanken" Kirche
    Kirche und sozialistischer Staat
    • Referate und Fachvorträge des 7. Internationalen Kirchenarchivtags Prag 1995 Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche, Band 22 Aus dem Inhalt: H. Stehle, Vatikanische Pastoralpolitik zwischen Konfrontation und Koexistenz; M. Greschat, Die Ostpolitik der Konferenz Europäischer Kirchen; S. Dahlgren, Die Genfer Ostpolik; V. Vaško, Der Einfluß kommunistischer Monsterprozesse auf die kath. Kirche in der Tschechoslowakei; A. Kocáb, Der umstrittene Zeuge - J. L. Hromádka; J. Blatková/B. Kanák, Der Prozeß gegen Pfarrer Old? ich Bukal von der Tschechoslowakischen (Hussit.) Kirche; T. Paul, Der politisch bedingte Tiefstand der Spiritualität in der luther. Kirche Estlands in den 50er u. 60er Jahren; U. A. Wien, Kirche und Schule in Siebenbürgen 1942-1948 u. 1990-1995; V. Fedorov/A. A. Bovkalo, The theological education in the Soviet Union; H. Ammerich, Neubeginn nach dem politischen Umbruch: Die ukrainisch-kath. Kirche u. die Problematik des gegenwärtigen orthodox-kath. Dialogs; P. Maser, Die Einwirkungen der SED-Diktatur auf die Kirchen; J. D. Pásztor, The Theology of the Serving Church and the Theology of Diaconia in the Protestant Churches and the consequences in Hungary during the time of Socialism; P. Beier, Die Aufgaben der Kirchen in der Zukunft Europas; J. Jamar, Die Adaption von Klostergebäuden für Archivzwecke in Maastricht; H. Budde, Adaption von historischen Gebäuden für Archivzwecke im Rheinland; R. Kießling, Papierzerfall - Konservierungs- und Restaurierungsmöglichkeiten; M. Duchein, From detailed inventory to general guide: a set of keys to open archives; H. Baier, Zur Gründung der Sektion der Archive von Kirchen u. von Religionsgemeinschaften innerhalb des Internationalen Archivrates.

      Kirche und sozialistischer Staat
    • Diese Studie untersucht die Konstellationen, in denen durch außerstrafprozessuale Rechtsnormen dem Zeugen im Strafverfahren eine Schweigebefugnis zugestanden wird. Die einschlägigen Bestimmungen der Strafprozeßordnung ( 52 bis 55) bilden den Ausgangspunkt der Betrachtung. Der Blick richtet sich sodann auf vergleichbare Regelungen in den Verfassungen von Bund und Ländern, Geheimhaltungspflichten nichtverwaltungsrechtlicher Natur wie 203 StGB und Geheimhaltungspflichten verwaltungsrechtlicher Art wie etwa Steuer- und Sozialgeheimnis. Schließlich wird diskutiert, inwieweit 52 bis 55 StPO der Erweiterung im Wege von Auslegung oder Analogie zugänglich sind, und die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts über die Herleitung von Zeugnisverweigerungsrechten aus dem Grundgesetz überprüft.

      Strafprozessuale Zeugnisverweigerungsrechte ausserhalb der Strafprozessordnung als Ergänzung der §§ 52 ff. StPO
    • Es ist die Absicht dieses Buches, in Texten und Bildern einiges auszusagen über Zustand und Entwicklung unserer Landwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Mit den Beiträgen wollen die Autoren Respekt bezeugen vor einem Wirtschaftszweig, in dem lange Zeit mit recht bescheidenen Mitteln und Werkzeugen gearbeitet werden musste.

      Landwirtschaft im Wandel
    • Das vorliegende Buch könnte auch mit Geschichten aus der Region überschrieben werden. Wenn sie nun schmunzelnd, mit einem lachenden und weinenden Auge lesen, betrachten, vorlesen und vielleicht nacherzählen- mehr wollten wir eigentlich nicht erreichen

      Geschichten rund um Münchberg
    • Nach dem Zusammenbruch der sowjetischen Herrschaft in Ost- und Mittelosteuropa ist es wieder möglich, die Archive dieser Staaten zu Forschungszwecken weitgehend ungehindert aufzusuchen. Dies ist für die deutsche Geschichtsforschung von besonderer Bedeutung, da sich in diesen Staaten wichtige Archivbestände zur mittelalterlichen und neueren deutschen Geschichte befinden. Die hier vorgelegten Beiträge geben zunächst einen Überblick über die Archivsituation, Archivorganisation und die Benutzungsmöglichkeiten in diesen Ländern. Der Schwerpunkt des Symposions der Fachhochschule Potsdam lag darin, einen Überblick über die deutschsprachigen Bestände in diesen Staaten zu gewinnen: Welche Bestände liegen wo, welchen Umfang haben sie und wie groß sind die Verluste durch die Einwirkungen des Zweiten Weltkrieges? Der Zugang zu den osteuropäischen Archiven ist immer noch schwierig, da teilweise nur unzureichende Inventare und andere Findmittel zur Verfügung stehen. Dieser Band bietet im Anhang erstmals eine gedruckte, umfängliche und detaillierte Übersicht über die deutschsprachigen Archivbestände in den baltischen Staaten.

      Erschließung und Benutzung deutschsprachiger Archivbestände in den postkommunistischen Staaten Ost- und Mittelost-Europas