Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter P. Pachl

    Wie alt ist der Herzog von Brabant? Der Gesang des Schwanes Gottfried in Richard Wagners Lohengrin
    Auf der Suche nach der verlorenen Jahrhundert-Oper. Der Komponist Erich J. Wolff (1874 - 1913)
    Von Namarand zu Tristan. Eine Analyse von E. T. A. Hoffmanns Oper Der Trank der Unsterblichkeit
    Variable teuflische Lustschlösser. Franz Schuberts erste vollendete Oper auf der Bühne am Ende des 20. Jahrhunderts und im 21. Jahrhundert
    Richard Wagner und Karl von Holtei. Eine ungleiche Beziehung mit künstlerischen Folgen
    Siegfried-Wagner-Kompendium 1
    • Die Untersuchung beleuchtet die Verbindung zwischen Richard Wagners Kompositionen und der Wiener Musikszene in Paris. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Wagner tatsächlich eine Wiener Komposition in Paris geschaffen hat, was bei Experten auf Skepsis stößt. Zudem wird die Diskussion über die Einbeziehung der deutschen Nationalhymne in Wagners Vertonung von Heines "Les deux Grenadiers" thematisiert. Der Essay bietet einen tiefen Einblick in die Wahrnehmung und Interpretation von Wagners Werk im Kontext seiner Zeit und seiner politischen Einflüsse.

      Richard Wagner und Karl von Holtei. Eine ungleiche Beziehung mit künstlerischen Folgen
    • Franz Schuberts Opern waren lange Zeit in der Theaterlandschaft vernachlässigt. Erst durch das innovative Regietheater, vertreten durch Ruth Berghaus, erlebten sie eine Wiederbelebung während der Wiener Festwochen. Dieser Essay beleuchtet die Bedeutung dieser Aufführungen und Schuberts Rolle als Musikdramatiker im Kontext des zeitgenössischen Theaters.

      Variable teuflische Lustschlösser. Franz Schuberts erste vollendete Oper auf der Bühne am Ende des 20. Jahrhunderts und im 21. Jahrhundert
    • Richard Wagners frühe Tonsprache und Dramaturgie wurden maßgeblich von E. T. A. Hoffmann beeinflusst, was er in seiner Autobiographischen Skizze reflektiert. Im Alter von sechzehn Jahren erlebte Wagner durch Hoffmanns Werke eine Phase intensiven Mystizismus, die ihn zu visionären Erlebnissen führte. Diese Visionen offenbarten ihm die fundamentalen musikalischen Elemente wie Grundton, Terz und Quinte, die er jedoch als unsinnig empfand. Die Forschungsarbeit untersucht diesen kreativen Prozess und die Auswirkungen Hoffmanns auf Wagners Schaffen.

      Von Namarand zu Tristan. Eine Analyse von E. T. A. Hoffmanns Oper Der Trank der Unsterblichkeit
    • Die Forschungsarbeit analysiert die Aussage von Ernest Newman aus dem Jahr 1913, der voraussagte, dass einige Lieder von Erich J. Wolff den Namen des Komponisten lebendig halten würden. Obwohl diese Prognose zunächst nicht in Erfüllung ging, da Wolffs Werke von den politischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts überschattet wurden, zeigt die Arbeit, dass sich Newmans Vorhersage im Laufe der Zeit doch zu bewahrheiten scheint. Die Studie beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Musik und Geschichte und die langfristige Relevanz von Wolffs Kompositionen.

      Auf der Suche nach der verlorenen Jahrhundert-Oper. Der Komponist Erich J. Wolff (1874 - 1913)
    • Der Auftritt des Schwans in Lohengrin symbolisiert das Auratische und Wunderbare des Werkes. Der weiße Schwan verkörpert in der Kunst Reinheit und kündigt mit seinem Gesang den Tod an. Darüber hinaus dient der Schwan als ein allgemeines Symbol des Zaubers, das in der romantischen Darstellung eine bedeutende Rolle spielt. Der Essay untersucht die tiefere Bedeutung dieser Motive und deren Einfluss auf die Wahrnehmung des Werkes.

      Wie alt ist der Herzog von Brabant? Der Gesang des Schwanes Gottfried in Richard Wagners Lohengrin
    • Die Gründung der Internationalen Siegfried Wagner Gesellschaft e. V. im Jahr 1972 war ein bedeutender Schritt, um die Werke von Siegfried Wagner, dem Sohn von Richard Wagner, zu fördern. Trotz anfänglicher Widerstände der Wagner-Familie waren zu diesem Zeitpunkt keine seiner Kompositionen auf Tonträgern erhältlich. In den folgenden Jahren hat sich dies jedoch grundlegend gewandelt: Alle Opern des Komponisten sind mittlerweile aufgeführt worden und in verschiedenen Interpretationen auf CD und sogar DVD veröffentlicht.

      Siegfried Wagner zum 75. Todestag - eine Bestandsaufnahme
    • Eckart Kröplin untersucht die faszinierenden Synästhesien zwischen Licht und Musik sowie zwischen Farbe und Ton, basierend auf Wagners innovativer Farb-Licht- und Raum-Zeit-Dramaturgie. Die Analyse erstreckt sich über verschiedene Kunstformen, darunter Musik, Malerei und Dichtung, und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Tönen und Farben bei bedeutenden Künstlern und Schriftstellern wie Hölderlin, Schönberg, Kandinsky, Hesse, Joyce und Mann. Der Text bietet einen tiefen Einblick in die Verknüpfung von Sinneserfahrungen in der Kunst.

      Wagner als Lichtgestalt. Eine Rezension zu Eckart Kröplins Buch "Richard Wagner Musik aus Licht"
    • Der Essay behandelt die musikalischen Aspekte und deren Bedeutung im Kontext des Faust-Symposions. Er analysiert die Wechselwirkungen zwischen Musik und Literatur, insbesondere in Bezug auf die Charakterentwicklung und thematische Tiefe der Faust-Geschichte. Durch die Betrachtung verschiedener musikalischer Interpretationen wird aufgezeigt, wie Musik die emotionale Wirkung und das Verständnis des literarischen Werkes beeinflusst. Der Autor beleuchtet die Rolle der Musik als Ausdrucksmittel und deren Einfluss auf die Rezeption klassischer Texte.

      Richard Wagner und Johann Wolfgang v. Goethe
    • Der wissenschaftliche Aufsatz analysiert die Opern von E. T. A. Hoffmann und beleuchtet deren musikalische und literarische Aspekte. Pachl untersucht Hoffmanns Einfluss auf die Operngeschichte sowie die Verbindung zwischen seinen literarischen Werken und den musikalischen Kompositionen. Durch eine detaillierte Betrachtung der Themen, Strukturen und Charaktere in Hoffmanns Opern wird dessen kreative Schaffenskraft und die Bedeutung seiner Werke im Kontext der Musik des 19. Jahrhunderts herausgestellt.

      E. T. A. Hoffmanns Opern - eine Betrachtung mit dramaturgischen und musikalischen Schwerpunkten