Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

John F. Kane

    Geistig schwer Behinderte lernen lebenspraktische Fertigkeiten
    Die Bedeutung des Körpers für Menschen mit geistiger Behinderung
    Building the Human City
    • Building the Human City

      • 292pages
      • 11 heures de lecture

      Focusing on the philosophical and theological insights of William F. Lynch, this overview highlights his call for a transformation in artistic and intellectual sensibilities amidst cultural polarization. Writing from the 1950s to the 1980s, Lynch emphasized the importance of Ignatian and Socratic spirituality to address diverse topics such as cinema, literature, and faith. The book explores the unifying vision of Lynch's work and argues for the relevance of his spiritual approach in today's society, suggesting a need for healing discernments and critical ironies.

      Building the Human City
    • Der zweite Band der Reihe „Heidelberger Texte zur Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung“ befasst sich mit der Bedeutung des Körpers für alle Menschen - und besonders für solche, die wegen ihrer kognitiven Beeinträchtigungen „geistig behindert“ genannt werden. Im ersten Schwerpunkt wird begründet und praktisch beschrieben, dass die wertschätzende Beachtung des körperlichen Wohlergehens auch Aufgabe der Pädagogik ist. Es geht um die Selbstverantwortlichkeit von Menschen geistiger Behinderung in Bezug auf Kranksein und Gesundsein und um das Verhältnis von Pflege und Pädagogik zueinander: Pflege umfasst auch Bildungsprozesse. Der zweite Hauptteil befasst sich mit selbstverletzendem Verhalten, also mit Aktivitäten, durch die Menschen ihren eigenen Körper schädigen. Aus der Frage nach der Bedeutung körperlicher Probleme für Menschen, die in extremer sozialer Abhängigkeit leben, lassen sich Konsequenzen für pädagogisches Handeln ableiten. Im letzten Beitrag wird gezeigt, dass Selbstverletzung keine Besonderheit behinderter Menschen darstellt und deshalb nicht „unvorstellbar“ bleiben muss.

      Die Bedeutung des Körpers für Menschen mit geistiger Behinderung