Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Ronald Grossarth Maticek

    1 janvier 1940
    Synergetische Präventivmedizin
    Ōtonomī torēningu
    Revolution der Gestörten?
    Anfänge anarchistischer Gewaltbereitschaft in der Bundesrepublik Deutschland
    Kompetent Gesund
    Peak Learning
    • Peak Learning

      A Master Course in Learning How to Learn

      • 292pages
      • 11 heures de lecture

      Shows how to find a personal learning style and use it to enhance one's potential, break through personal learning blocks, and mobilize critical and creative powers.

      Peak Learning
    • Das Buch beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Faktoren, die Krankheiten verursachen, und solchen, die die Gesundheit fördern. Es verdeutlicht, dass Gesundheit und Krankheit oft das Ergebnis komplexer Zusammenhänge sind. Der Leser wird angeregt, zahlreiche Risiko- und Gesundheitsfaktoren zu erkennen und zu verstehen, um durch Verhaltensänderungen aktiv zur eigenen Gesundheit beizutragen. Die Identifikation dieser Faktoren ist entscheidend für die Entwicklung präventiver Maßnahmen.

      Kompetent Gesund
    • Synergetische Präventivmedizin

      • 330pages
      • 12 heures de lecture

      In diesem Buch werden wissenschaftliche Beweise über soziopsychobiologische Wechselwirkungen bei Entstehung chronischer Erkrankungen und Aufrechterhaltung der Gesundheit und Aktivität bis ins hohe Alter erbracht. Ebenso über die Wirksamkeit von präventiven Interventionen, die sich weitgehend auf Neugestaltung der Kommunikation in komplexen Systemen beziehen. Das Buch ist sowohl für Wissenschaftler unterschiedlicher Fachdisziplinen, die an einer komplexen Präventivmedizin interessiert sind, als auch für den Laien, der an neuen Erkenntnissen Interesse hat, geeignet. „..., weil es sich hier in vielen Punkten nicht nur um eine äußerst originelle Methodologie handelt, sondern um eine Methode, welche die weltweite Psychologie und Epidemiologie zur Weiterentwicklung anregen kann." – Prof. Dr. Werner Wittmann, Universität Mannheim, 2007.

      Synergetische Präventivmedizin
    • Selbstregulation, Autonomie und Gesundheit

      Krankheitsfaktoren und soziale Gesundheitsressourcen im sozio-psycho-biologischen System

      Im Buch wird die Bedeutung der Selbstregulation, der individuellen Autonomie und der sozialen Kommunikation für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und für die Entstehung von Krankheiten dargestellt. Es wird ein Gesundheitstraining entwickelt, das die Eigenaktivität und Eigenkompetenz des Menschen anregt. Die Bedeutung von Wohlbefinden, Lust und Sicherheit für die Aufrechterhaltung von Gesundheit wird erforscht und dargestellt. Obwohl das Buch wissenschaftliche Studien mit höchstem Anspruch darstellt, ist es für jedermann leicht verständlich und äußerst gewinnbringend.

      Selbstregulation, Autonomie und Gesundheit
    • Autonomietraining

      Gesundheit und Problemlösung durch Anregung der Selbstregulation

      „Beachtlich! Wissenschaftsliteratur ist hier wieder Literatur geworden, fast wie bei Schulz von Thun oder Watzlawick...“Martin Straube in: Info3, 1/2002

      Autonomietraining
    • Systemische Epidemiologie und präventive Verhaltensmedizin chronischer Erkrankungen

      Strategien zur Aufrechterhaltung der Gesundheit

      • 311pages
      • 11 heures de lecture

      Die systemische Epidemiologie konzentriert sich in Bezug auf die Entstehung chronischer Erkrankungen weniger auf die Erfassung einzelner Risikofaktoren, z. B. dem Verhältnis von Zigarettenrauchen und Lungenkrebs, sondern viel mehr auf die Wechselwirkung von Faktoren aus unterschiedlichen Bereichen. Bei der Entstehung chronischer Erkrankungen wirken familiäre Belastungen, Organvorschädigungen, physische Risikofaktoren und psychosozialer Stress zusammen. Dabei spielen Steuerungsfaktoren, die vom Zentralen Nervensystem ausgehen, eine besonders wichtige Rolle. Die systemische Epidemiologie entwickelt die monokausale Epidemiologie durch synergetische Konzepte weiter. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wechselwirkung von psychophysischen Risikofaktoren weit über die additive Wirkung der Faktoren hinausreicht. In diesem Buch wird zudem ein neues Fach begründet: die Systemische Interventionsepidemiologie. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass chronische Krankheiten in ihrem Ausbruch zumindest zeitlich verzögert werden können, wenn Aktivitäten und Verhaltensweisen angeregt werden können, die beim Menschen zu mehr Wohlbefinden und mehr Kompetenz in der Stressbewältigung führen.

      Systemische Epidemiologie und präventive Verhaltensmedizin chronischer Erkrankungen