Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lothar Starke

    Vom hydraulischen Regler zum Prozessleitsystem
    Digitaltechnik
    Bauelementelehre der Elektronik
    Grundlehre der Elektronik
    Tabellenbuch der Elektronik und Nachrichtentechnik
    Allgemeine Grundlagen der Elektronik
    • Dieses Buch bietet einen umfassenden Einblick in 140 Jahre deutscher Industriegeschichte, illustriert durch Bilder und authentisches Material. Die Dokumentation beginnt 1871 mit der Gründung der Firma „Carl Bamberg, Werkstätten für Präzisionsmechanik und Optik“ in Berlin, die später als Askania Werke AG bekannt wurde. Ein Tochterunternehmen in Teltow bei Berlin, nach 1945 gegründet, legte den Grundstein für die Geräte- und Regler-Werke Teltow, aus denen bis heute aktive Nachfolgeunternehmen hervorgegangen sind. Die Entwicklung dieser Unternehmen spiegelt den wissenschaftlich-technischen Fortschritt wider und zeigt die damit verbundenen Innovationen mit weitreichenden Auswirkungen in Deutschland und international. Die Ingenieure haben sich über politische, militärische und wirtschaftliche Krisen hinweg als stabiler und zukunftsorientierter Faktor erwiesen. Dies kann der heutigen jungen Generation als Orientierung und Motivation dienen, sich im technischen Bereich zu engagieren. Für diejenigen, die die technische Entwicklung mitgestaltet haben, ist diese Dokumentation auch ein Spiegel ihrer eigenen Geschichte. Besonders hervorzuheben ist die faktenbasierte Darstellung der wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Aktivitäten in der DDR sowie der politischen Wende. Der Autor bringt über 50 Jahre Erfahrung in leitenden Positionen der Automatisierungstechnik mit und ist Vorsitzender des Vereins „Industriemuseum der Region Teltow“.

      Vom hydraulischen Regler zum Prozessleitsystem
    • In dieser als Lehrgang aufgebauten Darstellung für Ingenieure und Konstrukteure werden die Einflussfaktoren auf die Maßbildung beim Urformen, Umformen sowie bei der spanenden Bearbeitung von Kunststoffprodukten dargestellt und die daraus resultierenden Produktqualitäten abgeleitet. Aus dem Inhalt: - Toleranzanforderungen an Formteile und Halbzeuge aus Kunststoffen - Kurzer Abriss der Toleranzen- und Passungslehre - Fertigungsbedingte Maßabweichungen - Werkzeug- und Formteilmaß - Betriebs- (Funktions-)bedingte Maßabweichungen - Regeln zur Präzisionsteilfertigung - Anwendungsrichtlinien und Anwendungsbeispiele - Oberflächengüte von Kunststoffprodukten

      Toleranzen, Passungen und Oberflächengüte in der Kunststofftechnik