Expérience spirituelle, récit initiatique, délire de psychopathe, Le Loup des steppes multiplie les registres. Salué à sa parution en 1927 (entre autres par Thomas Mann, qui déclare : « Ce livre m’a réappris à lire »), interdit sous le régime nazi, roman culte des années 1960 et 1970, c’est une des œuvres phares de la littérature universelle du XXe siècle. Il méritait une nouvelle traduction. Le voici enfin rendu avec tout l’éclat de ses fulgurances, la troublante obscurité de ses zones d’ombre.
Joseph Mileck Livres






Hermann Hesse
- 199pages
- 7 heures de lecture
Moral conviction, not political inclination, determined Hermann Hesse's participation in German sociopolitical matters. The belief that artists, the ever-alert guardians of human values and cultural heritage, were society's admonishing conscience, determined Hesse's sociopolitical engagement, fashioned his considerable body of political articles, and made him a chronic persona non grata in Germany. It was likewise not the spiritual lure of the Orient that drew Hesse eastward - for him, the East was less a spiritual journey than an aesthetic adventure. Although Hesse remained a Westerner in thought and belief, his art acquired an enriching exotic cast and his essays and reviews an added Eastern dimension. This bipartite study focuses upon these two evolving major engagements - Hesse's continuous adult sociopolitical involvements and his lifelong preoccupation with Eastern thought and belief, both firmly rooted in his family's passionate Pietist dedication to the service of God and humankind - and their impact upon both Hesse and his writings.
Hermann Hesse: Life and Art
- 412pages
- 15 heures de lecture
Pensive Pauses: Epigrams and Poems
- 244pages
- 9 heures de lecture
Exploring a rich tapestry of themes, this collection features approximately 3000 epigrams and 85 poems that delve into culture, religion, philosophy, psychology, politics, and personal memories. With a blend of wisdom, wit, and beauty, the work provides incisive social commentary that resonates with contemporary issues while remaining relevant across time. Readers are invited to engage with thought-provoking reflections that challenge and inspire.
Essayistic Ventures and Topical Asides
- 270pages
- 10 heures de lecture
Exploring a wide array of topics, these essays delve into the human experience, addressing themes of life, death, politics, and culture. They engage with philosophical, psychological, and scientific discussions while reflecting on America's social structures, including government, healthcare, and education. Emulating the traditional essay format, the writings feature variable lengths and a formal tone, aiming to inform and inspire readers. The author hopes to revive interest in essay writing, encouraging others to contribute to this literary form.
Zum Exodus der Rumäniendeutschen
- 367pages
- 13 heures de lecture
Dieses Buch spiegelt das letzte Kapitel der Geschichte einer der einst vielen rumäniendeutschen Gemeinden und ist zugleich ein informativer Beitrag zur Geschichte der Massenauswanderung der einst zahlreichen Rumäniendeutschen nach dem Westen seit dem Zweiten Weltkrieg. Der 1. Teil des Bandes (Im Rahmen der Geschichte) liefert einen historischen (a) die osmanische Eroberung und Verwüstung Südosteuropas vom 16. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts und die deutsche Besiedlung des Banats seit Anfang des 18. Jahrhunderts mitsamt einer Kurzgeschichte der Gemeinde Sanktmartin; (b) die Auswanderung der südosteuropäischen Volksdeutschen seit dem Zweiten Weltkrieg bis zu den neunziger Jahren und deren behördlichen Empfang und Eingliederung in Deutschland, Österreich und Übersee. Im 2. Teil der Arbeit (Aus dem Munde der Betroffenen) wird das Podium der Erlebnisgeneration ü eine repräsentative Auswahl der Bewohner Sanktmartins kommt zu Wort in 44 Berichten. In diesen Verschmelzungen von Schilderung und Kommentar wird das menschliche, politische und wirtschaftliche Los der Sanktmartiner in der rumänischen Heimat und in den Zufluchtsländern schlicht und rührend wichtiges Quellenmaterial für Historiker, Soziologen, Demographen, Staatswissenschaftler und Politiker.
Die von der wissenschaftlichen Erforschung in Rumänien vernachläßigten und im Ausland fast unbeachtet gebliebenen alten Banater deutschen Mundarten sind im Aussterben begriffen. Diese ausführliche Behandlung des Laut-, Formen- und Wortbestandes, der Syntax, der Personennamen und der Entlehnungen aus Fremdsprachen der Sanktmartiner Mundart, samt Texten und Wortgut, ist ein Hauptbeitrag zur Banater deutschen Mundartenkunde. Dabei wird von dem sprachwissenschaftlich sehr ergiebigen Banater Gebiet manches gerettet.