There he is, Friedrich Fischer, a true and genuine businessman, who has travelled in the world. He has gathered knowledge and gained experience in the proper sense of the word. He has gained from experience. His true wealth consists in the enlargement of his spirit. The tales collected here possess a convincing freshness. Should he have recorded them earlier? No – for his stories have matured thanks to the quiet breath of time that has passed and shaped them. As a businessman with a profound legal education, as a university graduate with a doctorate, blessed with a quick mind, he is one of these rare people who immediately recognise the vital point, grasp the essentials and leave all that is beside the point in the place where it belongs – at the margins or beyond them. He is not concerned with the periphery. On the other hand he does not need to search long for what is central, as he is already standing there himself: in the middle of things. In doing so he does not strike poses, but perceives the reality. Playing a role is foreign to his nature. The will to put himself in the limelight is not apparent. It is his openness that facilitates objectivity. His stories are primarily characterised by people, loners, business partners, birds of paradise and other persons with their entanglements of power, money and greed, in their struggles against the pitfalls of life, against the forces of nature, as survivors, flotsam, failures, capitalists, exploiters, buccaneers, and fortune-seekers. From the afterword by Klaus Harreuter
Friedrich Fischer Livres






Gedanken eines Landwirtschaftsmeisters
Wer ist verantwortlich für die Vergiftung der Umwelt?
- 232pages
- 9 heures de lecture
Der Mensch vergiftet in einem atemberaubenden Tempo die Luft, das Wasser, die Erde und vor allem seine Nahrungsmittel. Jeder meint die Schuldigen in der Industrie, der Wirtschaft und in der Politik zu kennen. Das Thema "Vergiften" ist aber eine Geschichte, die nicht erst in der Neuzeit begonnen hat. Dieses Buch soll den Leser an den wahren Verursacher heranführen und den es zu bekämpfen gilt. Und was ist eigentlich ein Gift und was zeichnet es aus?
Anhand abwechslungsreicher Aufgaben zu Gottesdarstellungen in der modernen Kunst setzen sich Schüler aktiv mit ihrem eigenen Gottesbild auseinander. Anhand abwechslungsreicher Aufgaben zu Gottesdarstellungen in der modernen Kunst setzen sich Schüler aktiv mit ihrem eigenen Gottesbild auseinander. Eine zentrale Forderung der Bildungsstandards an den Religionsunterricht ist es, die Frage nach Gott zu wecken und zu diskutieren. Der Autor versucht sich der Gottesthematik über einen visuellen Lernweg zu nähern: Bilder sprechen die Seele an - Gott wird erfahrbar. Mit motivierenden, direkt einsetzbaren Kopiervorlagen und Materialien begeistern Sie Ihre Schüler/-innen dafür, Kunstwerke zu „lesen“, selbst kreativ zu gestalten und somit zu einer besonders intensiven Auseinandersetzung mit der Gottesfrage zu kommen. Fundierte, verständliche Bildanalysen und -deutungen sowie hilfreiche Impulse zur Bilderschließung im Unterricht erleichtern die pädagogische Arbeit mit den 16 Kunstwerken unter anderem von Nolde, Köder, Beckmann, Chagall und Zacharias. Bei der Auswahl der Werke wurde auf Ausgewogenheit zwischen zentralen Motiven aus dem Alten und dem Neuen Testament geachtet. Der Band enthält: - 16 Farbabbildungen moderner Kunstwerke - 70 Kopiervorlagen - Prägnante Bildanalysen und -deutungen
Die Kraftstoffpreise werden in Zukunft weiter steigen, und wer umfassende Energiesparmaßnahmen plant, bleibt konkurrenzfähig. Eine Möglichkeit ist der Wechsel von mineralischem Kraftstoff zu Biokraftstoff, der zunächst eine erhebliche Senkung der Kosten verspricht. Doch um tatsächlich zu sparen, sind Anpassungen am Aggregat notwendig. Wer lediglich die Zapfsäule wechselt, riskiert teure Schäden, die fälschlicherweise den Biokraftstoffen zugeschrieben werden, obwohl sie auf falscher Handhabung beruhen. Moderne Hochleistungsmotoren sind für Dieseltreibstoff konzipiert, während Biokraftstoffe andere chemische und physikalische Eigenschaften aufweisen. Es wird detailliert erklärt, wie man diesen Eigenschaften begegnet, beginnend beim Kauf über Transport und Lagerung bis hin zu Bauteilen im Verbrennungsmotor wie Kraftstoffleitungen, Filtern und Einspritzpumpen. Auch die Wechselwirkungen von Biokraftstoffen mit Motoröl, die als bedeutendster Störfaktor gelten und zu verkürzten Ölwechselintervallen führen, werden behandelt. Hier werden ebenfalls einfache Lösungsansätze aufgezeigt, um die Herausforderungen im Umgang mit Biokraftstoffen erfolgreich zu meistern.