Dem verzerrten Bild einer gewalttätigen Jugend wird in diesem Band eine fundierte psychologische und soziologische Analyse der realen Konflikte Jugendlicher im Heranwachsen gegenübergestellt. Besonders hervorgehoben werden die spezifischen Problemlagen von Mädchen im Kontext geschlechtsspezifischer Ungleichheiten. Zudem wird die Werteveränderung und die Lebenssituation junger Menschen im Osten Deutschlands beleuchtet. Ziel ist eine gesellschaftsbezogene Analyse der Lebenswelten Jugendlicher, die eine rein klinische Sichtweise vermeidet. Es wird ein Bogen von den Beziehungsstrukturen in der Familie über die Streitkultur Jugendlicher bis hin zu den gewaltfördernden Aspekten des Leistungssports gespannt. Die Beiträge aus der Praxis zeigen, wie eine fachlich reflektierte Jugendhilfe, insbesondere die institutionelle Erziehungsberatung, ihre Ansätze für eine bedürfnisorientierte Arbeit mit Jugendlichen weiterentwickeln kann. Dabei wird deutlich, dass die Zugänge der beratenden Institutionen zu ihren jugendlichen Klienten so vielfältig sind wie die Probleme, mit denen diese konfrontiert sind. Der Inhalt umfasst Themen wie die Herausforderungen des Erwachsenwerdens, weibliche Sozialisation, Entwicklungsperspektiven in Ostdeutschland, die Auswirkungen von Trennung und Scheidung, sowie Gewalt im Sport und Konzepte zur Jugendberatung.
Andreas Hundsalz Livres





Die Erziehungsberatung
- 272pages
- 10 heures de lecture
Erziehungsberatung ist eine Leistung der Jugendhilfe. Sie soll Kindern und Jugendlichen bei Problemen helfen und die Sorgeberechtigten in ihrer Erziehungsverantwortung unterstützen. Das Kinder- und Jugendhilfegesetz hat der Erziehungsberatung einen gesetzlich definierten Platz innerhalb der individuellen Leistungen der Jugendhilfe zugewiesen, damit einen Rahmen geschaffen und zugleich dieses traditionell offene Arbeitsfeld rechtlich abgesichert. Der Band bahnt den Weg durch das komplexe und konflikthafte Praxisfeld, das durch Vielfalt und Unterschiedlichkeit von Konzeptionen, Methoden und Organisationsstrukturen gekennzeichnet ist. Neben der Beschreibung dieser Vielfalt werden den gesetzlichen Grundlagen, den gesellschaftlichen und familialen Entwicklungen und den organisatorischen Voraussetzungen der Beratung breiter Raum gegeben. Die Darstellung und Profilierung des Konzepts und der Methoden, die Untersuchung der Bedeutung von Erziehungs- und Familienberatung im Rahmen der Jugendhilfe sowie die kritische Abwägung ihrer Effizienz schaffen ein grundlegendes Verständnis. Die kritische Beschreibung der Praxis der Erziehungs- und Familienberatung untermauert zudem den bedeutsamen Beitrag dieser Hilfeform und stellt ihre Effektivität unter Beweis.
Die schulische Ausbildung von Zigeunerkindern ist ganz allgemein als ungenügend zu kennzeichnen. Dies schlägt sich in unregelmässigem Schulbesuch, fehlenden Schulabschlüssen und hohen Analphabetenraten nieder. Eine Analyse dieser Situation weist zum einen auf die Situation der Zigeuner als soziale Randgruppe zum anderen aber auch auf ihre kulturell bedingte Andersartigkeit hin. Für die Unterrichtung von Zigeunerkindern bedeutet dies, dass die Schule auf allen Ebenen den kulturellen Hintergrund dieser Kinder mitberücksichtigen muss.