Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lothar Litz

    1 août 1949 – 21 août 2015
    Reduktion der Ordnung linearer Zustandsraummodelle mittels modaler Verfahren
    Dezentrale Regelung
    Automatisierung energie- und verfahrenstechnischer Prozesse
    Wahrscheinlichkeitstheorie für Ingenieure
    Grundlagen der Automatisierungstechnik
    Moderne Prozeßmeßtechnik
    • Moderne Prozeßmeßtechnik

      Ein Kompendium

      • 500pages
      • 18 heures de lecture

      Dieses in sich abgestimmte, homogene Werk beschreibt die Methoden, Prinzipien und Geräte der modernen Prozessmesstechnik für Zustands-, Quantitäts- und Produktkenngrößen. Die Einsatzmerkmale und die Einsatzgrenzen werden angegeben. Eine eigene Kapitelgruppe stellt die Möglichkeiten und Mittel von intelligenten Sensorsystemen dar. Hierzu zählen Überwachungs- und Diagnosefunktionen ebenso wie die Kommunikation zwischen Sensorsystemen und Informationsempfängern. Zielgruppe des Kompendiums sind in erster Linie Ingenieure und Chemiker ohne einschlägige Spezialausbildung, die als Betriebsleiter, Betriebsingenieure oder in anderen Funktionen für chemische und verfahrenstechnische Produktionsanlagen zuständig sind. Sie können anhand des Kompendiums ihr Wissen über das Themengebiet aktualisieren, ergänzen oder erweitern. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.- 1.1 Prozeßmeßtechnik als Baustein der Prozeßautomatisierung.- 1.2 Anwenderanforderungen an die moderne Prozeßmeßtechnik.- 1.3 Begriffsdefinitionen im meßtechnischen Umfeld.- 2 Messen von Zustands- und Quantitätsgrößen.- 2.1 Temperaturmessung.- Literatur.- 2.2 Druck-und Differenzdruckmessung.- Literatur.- 2.3 Durchflußmessung.- Literatur.- 2.4 Füllstandmessung.- Literatur.- 2.5 Wägetechnik.- Literatur.- 3 Prozeßanalysenmeßtechnik.- 3.1 Probetechnik.- Literatur.- 3.2 Messung der Dichte in Flüssigkeiten und Gasen.- 3.3 Wärmeleitfähigkeit von Gasen.- Literatur.- 3.4 Flammenionisationsdetektor (FID).- 3.5 Sauerstoffmessung in Gasen.- Literatur.- 3.6 Messung der Feuchte.- Literatur.- 3.7 Prozeßgaschromatographie.- Literatur.- 3.8 Nichtdispersive Infrarot (NDIR-) Photometer.- Literatur.- 3.9 Ultraviolett/Visible (UV/VIS)-Photometer.- 3.10 Fourier-Transform-Infrarot-(FTIR-)Spektrometrie.- Literatur.- 3.11 Analyse wäßriger Flüssigkeiten.- 3.12 Analysenautomaten für Flüssigkeiten und Gase.- Literatur.- 4 Moderne Sensorsysteme: Eigenschaften, Handhabung, Kommunikation.- 4.1 Möglichkeiten und Eigenschaften moderner Sensorsysteme.- Literatur.- 4.2 Digitale Feldkommunikation.- Literatur.- 4.3 Anzeige-Bedien-Oberflächen (ABO).- Literatur.- 4.4 Instandhaltung moderner Meßeinrichtungen.- Literatur.- Übergreifendes Literaturverzeichnis.

      Moderne Prozeßmeßtechnik
    • Diese anschauliche Einfuhrung in die Automatisierungstechnik beinhaltet erstmals den gemeinsamen Zugang der Steuerungs- und Regelungssysteme sowie der hybriden Systeme. Nach einer fundierten Einfuhrung in die Grundprinzipien wird das Erlernte in den Softwareentwurfsprozess eingebettet.

      Grundlagen der Automatisierungstechnik
    • Die Modellbildung mittels physikalischer Gesetze (Theoretische Analyse) führt bei umfangreichen technischen Anlagen sehr oft zu mathematischen Modellen hoher Ordnung (größer 20 bis 100). Ein systematischer Weg zur Behandlung solch großer Systeme führt über die Reduktion der Modellordnung. Es wird gezeigt, daß die Ordnungsreduktion mittels modaler Verfahren mit einer aufschlußreichen Systemanalyse einhergeht. Gleichzeitig gewähren diese Verfahren qualitative Hinweise zur anschließenden Systemsynthese, insbesondere zum Regelungsentwurf. Diese theoretischen Untersuchungen werden anhand zweier realer Anlagemodelle (Hinterachsprüfstand der Ordnung 19, Destillationskolonne der Ordnung 45) ausführlich verdeutlicht.

      Reduktion der Ordnung linearer Zustandsraummodelle mittels modaler Verfahren