The book explores the life and contributions of Sigmund Freud, the father of psychoanalysis. It delves into his theories on the unconscious mind, dreams, and human behavior, highlighting how his ideas revolutionized psychology and influenced various fields, including literature and art. The narrative may also examine Freud's personal life and the cultural context in which he developed his groundbreaking concepts.
Hanns Sachs Livres






The Significance Of Psychoanalysis For The Mental Sciences (1916)
- 136pages
- 5 heures de lecture
Exploring the historical and theoretical foundations of psychoanalysis, Otto Rank discusses its origins with Sigmund Freud and examines key concepts like the unconscious mind and repression. He addresses criticisms regarding scientific rigor and the emphasis on sexuality. In the second part, Rank highlights psychoanalysis's practical applications in treating various mental disorders, including hysteria and schizophrenia, while also considering its impact on personality development and social relationships. This work is significant for its comprehensive approach to psychoanalysis in mental sciences.
Die Bedeutung der Psychoanalyse für die Geisteswisschenschaften
- 120pages
- 5 heures de lecture
Die Autoren, enge Mitarbeiter von Sigmund Freud, bieten in diesem Werk einen tiefen Einblick in die Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften. Als Herausgeber der ersten Fachzeitschrift Imago haben sie bedeutende Beiträge zur Verbindung zwischen psychologischen Theorien und kulturellen Phänomenen geleistet. Ihre Perspektiven eröffnen neue Wege, um das menschliche Verhalten und kreative Prozesse zu verstehen.
Es handelt sich um ein Lesebuch über das Leben aus psychoanalytischer Sicht, voller Metaphern und literarischer Anspielungen ohne jegliches Fachvokabular. Im ständigen Umgang mit dem Unbewussten erscheint das normale Leben wie das Leben auf einem fremden Stern: Die Menschen sind in Räumen mit offenen Türen eingeschlossen, die sie beängstigen. Das Buch ist ein Plädoyer für ein reicheres Leben, das zum Weiterdenken anregt. Eingeschlossen ist eine Abhandlung über den Apostel Paulus, die als eigenständige Studie, analog zu Freuds Der Mann Moses, erscheinen sollte. Hanns Sachs’ Betrachtungen umfassen das ganze Leben und schließen mit einem Kapitel über das Lebensende, worin sich am deutlichsten seine 'epikureische Sittlichkeit' zeigt. Es ist ein Lehrbuch ganz eigener Art, welches den Leser zum Nachdenken und Assoziieren anregt. Eine Einleitung von Jürgen Hardt über das Leben und Wirken von Hanns Sachs, eine kurze Darstellung des Lebenslaufs des ursprünglichen Herausgebers und eine Biografie von Hanns Sachs von Sanford Gifford runden das Werk ab.
Freud
- 202pages
- 8 heures de lecture
