Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marie Louise Roth

    Gedanken und Dichtung
    Neue Ansätze zur Robert-Musil-Forschung
    Denk' ich an Schelklingen
    Musil an der Schwelle zum 21. Jahrhundert
    Literatur im Kontext Robert Musil
    Un destin de femme - Martha Musil
    • Un destin de femme - Martha Musil

      • 182pages
      • 7 heures de lecture

      L’étude analyse la vie et la personnalité de Martha Musil, son destin en tant que femme – aspects peu connus des critiques musiliennes. Grâce à la correspondance de Martha avec l’essayiste suisse Armin Kesser, on acquiert une meilleure connaissance de la vie et de l’œuvre de Robert Musil, de ses aspirations et du rôle accordé à l’amour dans « L’homme sans qualités ». La symbiose entre Martha et son époux est évidente. L’analyse porte aussi sur le rôle joué par elle-même dans l’œuvre. Elle nourrit les personnages féminins les plus riches et les plus complexes, telles Claudine, Véronique ou Régine. Mais c’est surtout Agathe qui est au centre de l’intérêt de Musil. Agathe – la sœur – lui permet de relater dans « L’homme sans qualités » des expériences de vie sur des thèmes très concrets : la jalousie, le désir et de nombreuses formes d’amour, du plus charnel au plus « mystique ». En annexe de ce livre se trouvent quelques photos de Martha et de ses deux enfants ainsi que 32 dessins de Martha – qui était peintre – parus dans des journaux de l’époque.

      Un destin de femme - Martha Musil
    • Literatur im Kontext Robert Musil

      • 366pages
      • 13 heures de lecture

      Dieser Band enthält Beiträge in deutscher und französischer Sprache. Österreichische Identität hat eine Vielfalt von Erscheinungsformen. Daß sich österreichische Schriftsteller immer wieder mit ihr auseinandersetzen, zeigt die Aktualität dieser Problematik. Wie vielschichtig dies in der österreichischen Literatur zum Ausdruck kommt, wird besonders am Beispiel von Robert Musil, aber auch anderen Hauptvertretern dieser Literatur, wie Arthur Schnitzler, Georg Trakl, Rainer Maria Rilke, Gert Jonke, Elias Canetti, Joseph Roth, Heimito von Doderer, Jura Soyfer, Alfred Bauer, George Saiko und Ingeborg Bachmann in den hier gesammelten Aufsätzen analysiert. L'identité autrichienne revêt de multiples apparences. Le fait que de nombreux auteurs autrichiens se soient penchés sur cette question démontre toute l'actualité de ce problème. Les articles rassemblés dans ce volume analysent la diversité de cette littérature autrichienne à travers l'oeuvre de Robert Musil en particulier ainsi que d'autres grands auteurs tels que Arthur Schnitzler, Georg Trakl, Rainer Maria Rilke, Gert Jonke, Elias Canetti, Joseph Roth, Heimito von Doderer, Jura Soyfer, Alfred Bauer, George Saiko und Ingeborg Bachmann.

      Literatur im Kontext Robert Musil
    • Das beginnende neue Jahrtausend war der Anlass, weshalb sich am internationalen Musil-Kolloquium in Saarbrücken 2001 Experten die Frage stellten, inwieweit nach der Musil-Renaissance der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts der Autor seine Aktualität noch wahren konnte. Vier Hauptthemen wurden behandelt: Die Zeitgenossenschaft Musils, die Musil-Rezeption in verschiedenen Kulturbereichen, der Autor als Brückenschlag zwischen Anfang und Ende des 20. Jahrhunderts, sowie die Aktualität seiner Schriften.

      Musil an der Schwelle zum 21. Jahrhundert
    • Denk' ich an Schelklingen

      • 173pages
      • 7 heures de lecture

      27. Oktober 1942: Die sechzehnjährige Marie-Louise Roth-Zimmermann aus Bischwiller wird mit ihren Eltern von der Reichspolizei festgenommen und ins württembergische Schelklingen in ein SS-Abfertigungslager, ein Regermanisierungslager für nicht Kooperationswillige ver-schleppt. Sie treffen dort auf Hunderte deportierter Familien aus ganz Europa, die wie sie auf den „rechten Weg“ des Nationalsozialismus geführt werden sollen. Schikanen, das quälende Stubenleben und Zwangsarbeit prägen ihren Alltag bis zur Befreiung im Jahr 1945. Trost findet die junge Elsässerin in der Erinnerung an ihre glückliche Vorkriegskindheit und in der brüderlichen Haltung ihrer Leidensgefährten und -gefährtinnen, wodurch sie sich die Hoffnung bewahrt und in der tiefsten Not des gemeinsamen Unglücks die Macht der Solida-rität und der inneren Freiheit kennenlernt. Ein einfühlsamer und feinsinniger weiblicher Blick auf die Schrecken des Krieges läßt das Zeugnis von Marie-Louise Roth-Zimmermann für die heutige Generation zur Lebenslehre werden. 1926 geboren, hat Marie-Louise Roth-Zimmermann eine erfolgreiche deutsch-französische Universitätslaufbahn an der Universität des Saarlandes absolviert, wo sie lange Jahre die Robert-Musil-Forschungsstelle geleitet hat. Sie ist die Präsidentin der internationalen Robert-Musil-Gesellschaft und Autorin zahlreicher Aufsätze und mehrerer Bücher über den großen österreichischen Schriftsteller.

      Denk' ich an Schelklingen
    • Die ausgewählten Themen zeugen von dem weiterhin großen Interesse an der Vielfalt des Gedankengutes Musils. Nicht nur mit dem Mann ohne Eigenschaften, auch mit anderen Texten Musils hat sich die junge Generation auf höchst interessante Art und Weise auseinandergesetzt.

      Neue Ansätze zur Robert-Musil-Forschung
    • Die hier gesammelten Referate wurden auf zwei Symposien über Fragen der Nachlassedition moderner Schriftsteller gehalten. Die Symposien wurden 1976 von der Freien Universität Brüssel und 1977 von der Universität des Saarlandes veranstaltet und dienten vor allem der Begegnung und Diskussion von Musil-Forschern mit Editoren anderer Ausgaben, Editionsfachleuten und Bearbeitern von Nachlässen von Autoren des 20. Jahrhunderts. Die Beiträge wurden für den Druck überarbeitet, teilweise gekürzt.

      Nachlass- und Editionsprobleme bei modernen Schriftstellern