Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Ulrich Zimmermann

    Plötzlich brach der Schulrat in Tränen aus
    Die 1-Tage-Woche
    Die Predigtkirche und die Querkirche
    Kinderkram und Jugendwahn
    Winter a.D.
    Bodenkunde
    • Der Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden–Württemberg präsentiert zum fünften Mal eine Anthologie mit Arbeiten seiner Stipendiaten. „Dieses Buch zeigt die Kunst, also Literatur, für die Fördergelder ausgesetzt wurden. Ein solches Lesebuch ist immer auch ein Buch über das Land, in dem es gedeiht, eine virtuelle Bodenkunde und es gibt Auskunft darüber, was der Boden trägt und was er nicht mehr trägt, wo es blüht und wo der Boden verdorrt ist. Dieses Lesebuch beweist, dass von einer Dürre keine Rede sein kann, dass vielmehr der Reichtum und die Vielfalt der Themen und Sprachen bei uns im Südwesten überrascht. Schreiben als Beruf, Schreiben als Berufung, Schreiben als Lebens(unt)erhalt, nichts anderes ist es, was die hier versammelten Autorinnen und Autoren vereint. Sie haben sich im letzten Jahr um Stipendien des Förderkreises beworben und sind aus der Fülle der Einsendungen ausgewählt worden. Die Jury des Förderkreises fand in ihren Texten jene Art Eigensinn und Originalität, die auf Talent und Bewusstheit verweisen.“ (aus dem Vorwort von Matthias Ulrich)

      Bodenkunde
    • Kinderkram und Jugendwahn

      Gedichte

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Der Gedichtband thematisiert eindringlich die Kinder- und Jugendjahre der 50er und 60er Jahre, wobei der Autor mit scharfer Beobachtungsgabe und prägnanter Sprache die Prägungen und Herausforderungen dieser Zeit einfängt. Kritiker heben hervor, dass die Texte sowohl nostalgische als auch kritische Perspektiven auf das Aufwachsen in einer sich wandelnden Gesellschaft bieten, wodurch sie die universellen Erfahrungen und Emotionen der Jugend eindrucksvoll widerspiegeln.

      Kinderkram und Jugendwahn
    • Die Predigtkirche und die Querkirche

      Protestantischer Kirchenbau in Württemberg. Eine Studie zur Geschichte und Theologie des Kirchenraums und zur Entstehung zweier Kirchenbautypen

      Die Predigtkirche und die Querkirche
    • Die 1-Tage-Woche

      Wirklich erfolgreiche Unternehmer haben Zeit

      Mit Die 1-Tage-Woche liefert Unternehmer und Autor Ulrich Zimmermann eine radikale, aber praxiserprobte Strategie für mehr Freiheit und unternehmerischen Erfolg. Das Buch zeigt, wie es möglich ist, ein Unternehmen so zu strukturieren, dass es mit minimalem Zeiteinsatz läuft – ohne Einbußen bei Produktivität und Wachstum. Der Autor beschreibt seinen eigenen Weg: Vom überarbeiteten Geschäftsführer zum Unternehmer, der sein Unternehmen mit nur einem Arbeitstag pro Woche erfolgreich geführt hat. Durch effektives Zeitmanagement, klare Prozesse und strategische Automatisierung können Unternehmer und Selbstständige ihr Unternehmen wertvoller machen und sich gleichzeitig mehr persönliche Freiheit schaffen. Zentrale Themen des Buches: ✔ Zeit als wichtigste Ressource – Wie Unternehmer ihre Arbeitszeit drastisch reduzieren ✔ Effiziente Unternehmensführung – Strukturen, die langfristigen Erfolg sichern ✔ Freiheit & Selbstbestimmung – Warum weniger Arbeit zu mehr Wachstum führen kann Die 1-Tage-Woche ist ein inspirierender und praxisnaher Ratgeber für Unternehmer, Führungskräfte und Selbstständige, die produktiver arbeiten, Stress reduzieren und ihr Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen möchten. Ein zukunftsweisendes Buch für eine neue Arbeitskultur.

      Die 1-Tage-Woche
    • Kinderbeschneidung und Kindertaufe

      • 439pages
      • 16 heures de lecture

      Die an Kindern durchgeführte Beschneidung im Alten Testament spielte in fast allen Epochen der Kirchengeschichte eine wichtige Rolle bei der Begründung der Kindertaufe. In der vorliegenden Untersuchung wird erstmals sowohl die exegetische Grundlage als auch die dogmengeschichtliche Verwendung dieses Arguments eingehend überprüft. In der Abwägung der biblisch-theologischen Bezüge zwischen Beschneidung und Taufe entwickelt der Autor ein vertieftes trinitarisches Verständnis der Taufe an Kindern und Erwachsenen, das insbesondere den Aspekt der Gemeinschaft vor Gott und damit den dritten Glaubensartikel einbezieht.

      Kinderbeschneidung und Kindertaufe