Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Josef Winiger

    Ufersiedlungen am Bodensee
    Ethnoarchäologische Studien zum Neolithikum Südwesteuropas
    Praehistorica XX : Dendrodatierte Schnurkeramik der Schweiz
    Die Burg Schauenberg bei Hofstetten
    Rohstoff, Form und Funktion
    Ludwig Feuerbach
    • Ludwig Feuerbach (1804-1872) war ein leidenschaftlicher Reformator der Philosophie, der nicht das reine Wissen, sondern den ganzen Menschen in das Zentrum seines Bemühens stellte. Dieser Denkansatz löste einen Erdrutsch in der geistigen Landschaft der Restaurationszeit aus. Die klassische deutsche Philosophie brach buchstäblich zusammen, und Feuerbach wurde zur intellektuellen Leitfigur des deutschen Vormärz, bevor ihn andere für sich vereinnahmten: die Marxisten, die zumeist nur interpretierten, was Marx und Engels über ihn gesagt hatten, und die Theologen, denen er der sprichwörtliche Pfahl im Fleische blieb. In dieser einzigen Biographie Feuerbachs auf dem deutschen Markt erzählt Josef Winiger höchst lebendig und anschaulich vom Denken des großen Philosophen, stellt es in den Kontext seiner Zeit und arbeitet die für Feuerbachs philosophische Entwicklung fruchtbaren Fragestellungen heraus.

      Ludwig Feuerbach
    • Die archäologischen Untersuchungen auf dem Schauenberg brachten Überreste baulicher Strukturen aus vorgeschichtlicher Zeit, aus dem Mittelalter und aus der Frühen Neuzeit zutage. Zu den ältesten Strukturen auf dem Burghügel gehören Palisaden. Der Gipfel des Schauenbergs scheint dann erst wieder im Mittelalter besiedelt worden zu sein. Bei der wohl um 1200 erbauten Burg dürfte es sich um eine Holzburg gehandelt haben. Um diesen ersten kleinadligen Wohnsitz zog sich eine Graben-Wall-Anlage, die den Verlauf der künstlichen Abstufungen aus prähistorischer Zeit übernahm. Als Gründer des Kleinadelssitzes auf dem Schauenberg sind wohl die gleichnamigen Herren von Schauenberg zu bezeichnen. Beringer von Hohenlandenberg hat die Burg auf dem Schauenberg nach 1331 übernommen. Wegen seiner antizürcherischen Haltung nach der Brunschen Verfassung von 1337 und seiner Zuwendung zu Johann von Habsburg-Laufenburg sind seine Burgen Hohenlandenberg und Schauenberg durch österreichische Amtsleute, zusammen mit Bürgern von Zürich und Winterthur, geschleift worden. Die Burg Schauenberg muss vor dem 11. Oktober 1344 zerstört worden sein.

      Die Burg Schauenberg bei Hofstetten